Objekt: Alt-Nürnberg

503 
werden ooh 
thon auch s 
lben bestm, 
ing und dey 
und im behth 
welchem de 
nnasium bde 
innte, jn du 
von Melqmny, 
— 
uf berehi 
ete doachn 
weltberühnn 
hellenist. 
gründlihh 
r Charuhe, 
ach Schonen 
als um de 
dicker wurh, 
»us Karhstob 
widmete sich 
rüh an mt 
dien. Seire 
X 
afarrverwest 
rẽs war ein 
Nacholge 
mit welchet 
nmelskugeln, 
nten in ge⸗ 
ar unstreit 
te in Hessen 
i die leicht 
len, die sih 
glücklich zu 
immer der 
udien hatt 
—W 
zen und zu⸗ 
tichen Hof 
Gelegenheit, sich in allen Leibesübungen, im Schwimmen, Tanzen 
Reiten und — im Trinken zum vollendeten Meister auszubilden. 
Von der letzteren Kunstübung wird manches Meisterstück des Ge 
lehrten berichtet. Doch hatte derselbe mit dem auf den Hochschulen 
üblichen „viehischen Saufen“ nichts gemein, auch ließ er sich zum 
Bier bloß dann herab, wenn kein Wein zu erreichen war. Und 
ebenso wurde durch die Freude am Becher sein Gelehrtenfleiß in 
keiner Weise beeinträchtigt. Der vortreffliche Gönner ließ sein bis— 
heriges Factotum sogar auf seine Kosten zum Studium der Rechte 
nach Leipzig und Frankfurt a. d. O. gehen, aber die Liebe zu den 
humanistischen Studien war in dem jungen Mann viel zu mächtig, 
als daß er die von dem guten Bischof für ihn bestimmte glänzendere 
Laufbahn hätte einschlagen mögen. So finden wir ihn denn länger 
als ein Jahrzehnt an dem damals berühmten Musensitz Erfurt in 
verschiedenen Stellungen, eine Zeit lang sogar als erbärmlich be— 
zahlten lateinischen Schulmeister. Hier wählte er sich auch seine 
Gaättin, eine Wirtstochter, die ihm zwar nicht eine sehr wünschens— 
werte Mitgift, wohl aber einen liederlichen Schwiegervater und lieder— 
liche Schwäger zubrachte. Aus dem mancherlei meist selbst ge— 
schaffenen Elend, da er mit dem Geld nicht geschickter umzugehen 
wußte wie ein Kind, riß ihn die durch Melanchthon bewirkte Be— 
rufung nach Nürnberg. 
AÄls Eoban Hesse nach Nürnberg kam, war sein Ruf als erster 
(lateinischer) Dichter seiner Zeit, als „Fürst der Poeten“, bereits 
weit verbreitet. Sein Formtalent war geradezu wunderbar, er 
schüttelte die Verse dutzendweise gleichsam aus den Armeln. Seine 
Originaldichtungen: Heroiden GBriefe von Heiligen), Trauergesänge, 
Idyllen und Elegien, umfassen Tausende von Versen; noch mehr 
seine von den Zeitgenossen als Wunderwerke angestaunten Ubertrag⸗ 
ungen in lateinische Verse von der Ilias, den Psalmen und dem 
Theokrit. Auch die Stadt Nürnberg wurde von der fruchtbaren 
Muse des Lateindichters mit einer Gabe bedacht. In seinem (1532) 
dem Rate der Stadt zugeeigneten „Verherrlichten Nürnberg“ (Norim- 
berga illustrata) pries er in nicht weniger als 1400 Hexametern 
und in überschwänglichen Bildern die unvergleichlichen Herrlichkeiten 
Nürnbergs, deren es so viele gebe, daß man gar nicht wisse, wo 
man anfangen solle. Da erscheinen alle Gebäude, öffentliche und 
private, wie Königspaläste; keine Stadt des Altertums, weder Korinth 
noch Ephesus, kommt hierin der Republik an der Pegnitz gleich. 
Das hundertthorige Theben steht weit zurück gegen das dreifach mit 
Mauern umgürtete, durch 200 Türme befestigte Nürnberg. Und 
daun das Raäthaus mit seinen gold- und mennigstrahlenden Bildern,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.