Objekt: Suchen

106 
wir allerdings das Lied nicht unter die Dichtungen Hans Sachsens 
einreihen. 
Noch weniger als bei den geistlichen Liedern läßt sich über 
das Nachleben bei den weltlichen Liedern Hans Sachsens berichten. 
Man kann nicht sagen, daß Hans Sachs ein weltliches Lied ver- 
faßt habe, das durch seinen volksmäßigen Charakter auch wirklich 
Eigentum des Volkes geworden wäre. In der Sammlung historischer 
Volkslieder, die R. v. Lilieneron herausgegeben hat, sind im 3. und 
4. Bande auch dreizehn Lieder des Hans Sachs abgedruckt, dazu kommt 
noch als vierzehntes das bei Lilieneron (3, 594—598) als Nr. 414 
abgedruckte Lied, dessen Verfasser ebenfalls Hans Sachs ist!, und 
als fünfzehntes Nr. 553 bei Lilieneron (4, 421—423), als dessen 
Verfasser sich Hans Bauman nennt und den man auch dafür hielt. * 
Ein geschichtlicher Hintergrund bildet bei allen diesen Liedern die 
Grundlage, meist haben sie die Einfälle der Türken zum Gegen- 
stand. Sie sind fast alle in Reimpaaren abgefaßt, nur wenige 
haben strophische Gliederung. Schon die ausgedehnte Form dieser 
Lieder war nicht darnach angetan, ihnen eine leichte und weite 
Verbreitung zu sichern, und auch nur vereinzelt dringt ein frischer 
kräftiger Volksliedton in einem der strophischen Gedichte durch, so 
wenn in dem Liede Nr. 439 (Lilieneron 4, 52) eine Strophe mit 
der ersten Zeile des beliebten Landsknechtsliedes anhebt: 
„Frisch auf, ihr reitersknaben“. 
Verbreitung fanden diese Lieder hauptsächlich durch die Folio- 
Ausgaben und durch die Kemptner Ausgabe, weniger durch KEinzel- 
drucke. Lilieneron hat (a. a. O. 4, S. 161—164) nur Nr. 472 
nach einer Handschrift des 17. Jahrhunderts abgedruckt.® Ein Lied 
in den Werken des Hans Sachs, in welchem wirklich reine 
Stimmung des Volksliedes herrscht, ist das Mailied: 
„Der Meyen, der Meyen, 
Der bringt uns blümlein vil“ ete.* 
1 Goedeke, Grundär. 22, 420 (31). 
? Vgl. Goetze in Schnorrs Archiv 11 (1882), 8. 54. Goetze hat auch im 
22., 23. und 24. Bande von Hans Sachsens Werken (Bibliothek des litter. Ver- 
eins 201, 207, 220) verschiedene geistliche und weltliche Lieder abgedruckt. 
3 Lilieneron a. a. O. 4, 164. 
4 Es steht bei Lilieneron, Deutsches Leben im Volkslied um 1530 
(Deutsche National-Litteratur, hg. v. Kürschner, Bd. 13), S. 268 f. Hans 
Sachs, he. v. Keller und Goetze, 17 (1888), S. 202—92083.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.