Metadaten: Heinrich Seuse: Büchlein der ewigen Weisheit – Nürnberg, STN, Cent. VIII, 19

— 878 
Mord und Brand gedroht. Deshalb sei er mit Recht als ein schäd— 
licher Mann von des heiligen Reichs Gericht in Nürnberg verurteilt 
worden zu einer Strafe, die angesichts der Schwere seines Verbrechens 
noch gering zu nennen sei. Mit denselben dem Privileg der eigenen 
selbständigen Gerichtsbarkeit entliehenen Gründen wurden auch die Klagen 
bezüglich des Hans Rummel und des Bauerngerichts zurückgewiesen. 
Im Zusammenhang damit klagte der Markgraf, daß die Nürn— 
berger auf dem Eigentum seines Dieners, des Georg von Seckendorf 
Steine gebrochen und diesen dann durch allerhand Chikanen genötigt hät— 
ten, seinen Steinbruch bei Kornburg an die Stadt zu verkaufen. Den 
darüber ergangenen Ladungen an das kaiserliche Landgericht hätten 
sie nicht Folge geleistet. Die Nürnbergischen Abgesandten erklärten, 
der Rat habe Steine brechen lassen auf des Reichs Boden im Walde, 
den er vom Reiche zu Lehen trage und zwar an einer Stelle, die merk— 
lich weit von dem Kornburger Steinbruch entfernt sei, und die sie da— 
her nicht als eine Zugehörung zu diesem hätten ansehen können. Im 
übrigen hätte sich die Stadt mit dem Seckendorfer verglichen und es 
für das beste gehalten, ihm seinen ganzen Steinbruch abzukaufen, wo— 
für sie ihm eine Summe ausgezahlt hätte, die ihm von einem andern 
wohl nicht so leicht bezahlt worden wäre. 
Eine große Kränkung, behauptete der Markgraf ferner, sei ihm 
hinsichtlich seiner Münze widerfahren, die der Rat in Nürnberg ver— 
boten hätte anzunehmen. Er der Markgraf habe doch so gute Münze 
schlagen lassen, wie Einer. Die Nürnberger erwiderten, es würden 
vielerorten Münzen geschlagen „auf gar mancherlei Korn“, das hieß, 
die oft nichts wert seien. Um seine eigene gute Münze nicht abzu— 
würdigen, hätte der Rat sowohl Einheimischen wie Gästen (Fremden) 
berboten, in Nürnberg andere als Nürnbergische Münze zu geben oder 
anzunehmen. Diese Verordnung käme nicht nur den Bürgern, sondern 
auch den Fremden zu gut, die an Stelle eines unsichern und häufig 
genug wertlosen Geldes jetzt nur gute Münze empfingen. Der Raum 
verbietet uns, die anderen Beschwerden des Markgrafen näher zu be— 
rühren. Ganz besonders scheint ihn ein Schmähgedicht geärgert zu 
haben, das ein Nürnberger Bürger auf den Markgrafen gedichtet und 
das, wie er behauptete, der Rat habe ausbreiten lassen. Die Nürnber— 
ger entgegneten, daß ihnen nichts davon bekannt sei, daß sie aber be⸗ 
reit seien, die Sache untersuchen zu lassen. Natürlich kam auch der 
Fall des Heideckers von neuem zur Sprache. 
Von allen den Beschwerden des Markgrafen erkannten die Nürn— 
berger auch nicht eine als zu Recht bestehend an. Wohl aber erboten 
sie sich, die Sache vor den römischen König zu bringen und dessen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.