Objekt: Sammelhandschrift, Predigerorden betreffend – Nürnberg, STN, Cent. IV, 75

332 
lagen ihm viel näher als sein kaiserlicher Beruf, Ordnung im Reich 
herzustellen. 
Gerade um die Zeit der Aufrichtung des ewigen Landfriedens 
wurde Nürnberg von den adeligen Wegelagerern aufs ärgste behelligt. 
Das Hauptquartier derselben war das Schloß Rothenberg, welches 
. J. 1478 vom Pfalzgraf Otto an eine Genossenschaft von 44 Adeligen 
Ganerben) käuflich überlassen ward. Den Befehl auf der Veste unter 
dem Titel Burggraf führte der gänzlich verwilderte Kunz Schott, 
der außerdem auch zu dem Markgrafen Friedrich in dienstlichem 
Verhältnisse stand. Am 2. März 1490 war Friedrich von Giech 
als Placker und Landfriedensbrecher zu Nürnberg mit dem Schwerte 
hingerichtet worden. Um an denen von Nürnberg Rache zu nehmen, 
herband sich Christoph von Giech mit Kunz Schott und es begann, 
nachdem Letzterer der Stadt Nürnberg unter der Beschuldigung, 
dieselbe hätte das Schloß Rothenberg durch Verrätherei an sich 
bringen wollen, abgesagt hatte, ein förmlicher Kleinkrieg gegen die 
Stadt, welcher alle Straßen unsicher machte. Die Landleute wurden 
gewaltsam verhindert, Lebensmittel in die Stadt zu führen; ein 
städtischer Soldner wurde auf dem Wege nach Gräfenberg, wo derselbe 
seine Braut besuchen wollte, überfallen und tödlich verwundet liegen 
gelassen; im Wald vor Erlenstegen wurde dem Nürnberger Rats— 
freund Heinrich Derrer, der samt seinem Knechte gefangen wurde, 
bvon Kunz Schott auf einem Baumstamm die rechte Hand abgehauen 
und ihm ins Wams gesteckt, um sie den Herren von Nürnberg als 
Zeichen zu bringen, wie Kunz Schott mit seinen Feinden umgehe. 
Daraufhin wurde am 15. April 1499 Kunz Schott vom Kaiser 
Maximilian in die Acht erklärt, wodurch wenigstens so viel erreicht 
wurde, daß ein Teil von Schotts Genossen sich vor ihm zurückzog 
und Aussöhnung mit der Stadt suchte. Schott selbst trieb sein Un— 
wesen fort, sodaß der Rat einen Preis von 2000 fl. dem aussetzte, 
der den Unhold lebendig einbrächte und 1000 fl. dem, der ihn tötete. 
Die Fehde mit Schott und Genossen wurde erst nach langen Ver— 
handlungen durch die Bischöfe von Bamberg und Würzburg beigelegt, 
nachdem Nürnberg mit der Anrufung des schwäbischen Bundes und 
durch eigene Rüstungen den festen Entschluß bekundet hatte, dem 
heillosen Zustande ein Ende zu machen. 
Sechs Jahre lang, von 1507—1513 hatte Nürnberg mit der 
sogenannten Geislinger Fehde zu schaffen, welche dann nachmals 
für Götz von Berlichingen den Anlaß bieten mußte, mit der 
ntidt 
ae un 
y 
abh vor 
hnden, 
guutsh 
md hr 
s Didt 
— 
n VWfo 
voel un 
uͤttigte 
n hürnb 
idegewo 
whot v 
q lil 
in Io 
— 
zi ve 
I 
sut de 
—D 
hiihlon 
itten. 
Weu 
ut do 
uihi 
ide! 
ühel 
vde 
wiht 
dirzh 
Pheho 
syn 
0 
s 
ysPo 
yrfs 
— 
Ie
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.