Objekt: Pirckheimer-Studien Buch I und II

a 
anderen ihrem jugendlichen Uebermut gegen Juden und 
Spiessbürger haben die Zügel schiessen lassen, und der 
Unterschied lag nur darin, dass persönliche und sachliche 
Gegner hier die Prinzipien der Schule dafür verantwortlich 
machen zu können glaubten. An beiden fehlte es unserem 
Poeten nicht. . Der Rat, der sich, praktisch wie immer, seiner 
auch zur Abfassung lateinischer Briefe bediente,*) pflegte ihn 
energisch in Schutz zu nehmen. So gab er einem Lienhard 
Vogel und seinem Bakkalaureus durch Anton Tetzel und 
Willibald Pirckheimer III. p. Judica 1497 einen derben Ver- 
weis „wegen der unfur, an Meister Heinrich Grieninger be- 
gangen,‘“ — vielleicht handelte cs sich dabei um einen bös- 
willigen Konkurrenten? Denn es ist ja ohne weiteres klar, 
dass die übrigen Schulen sich in ihren Gerechtsamen auf das 
Empfindlichste durch die Gründung gekränkt sahen, und es 
ist leicht möglich, dass die Namen der Öpponenten uns ver- 
raten, wer damals Schulmeister zu St. Sebald und Lorenz 
war; es giebt keine genaue Ueberlieferung darüber; doch ist 
auch die Möglichkeit der Existenz von Privatschulen neben 
den öffentlichen nicht von der Hand zu weisen. Nicht anders 
liegt der nächste Fall. Hier suchte der Rat (II. Agathe 
1498) einen Zwist mit „des Helchners Schreiber“ zwar güt- 
lich beizulegen, lässt aber doch auf diesen aufpassen, „ob er 
des nachts mit einer were betreten werde“, um ihn dann ins 
Loch zu stecken und eventuell auf einem Karren nach Bam- 
berg, wohl seinem Heimatsort, abzuschieben. _Schwerlich 
handelt es sich hierbei um einen Schüler, obwohl man sich 
mehrtach gezwungen salı, diesen das Waffentragen zu Vver- 
bieten. Der Ausdruck „Schreiber‘“ weist auf den Helfer eines 
Schulmeisters hin, der freilich noch nicht seine Lehrjahre 
abgeschlossen zu haben braucht. So musste also der Poet 
1500 erwähnt Deichsler in s. Chronik, s. St. Chr. X. 619. (17. Juli); es 
war wohl Bernhard Mathesius, ein Vetter des bekannten Johann, (s. Sie- 
benkees I, 271; Pirckh. hatte ihn am 16. März präsentirt), gegen den die 
Schüler revoltierten. Die Schulmeister wechseln in aieser Zeit sehr häufig; 
der Rat hielt streng auf Befolgung der von ihm diktierten Schulordnung 
und liess des öftern die Priester, die als Visitatoren fungierten, an ihre 
Amtsflichten mahnen; z. B, 1497 II. p. Trinit.; seit 1510 etwa respektierte 
er die nominelle geistliche Oheraufsicht überhaupt nicht mehr. Vgl. 
übrigens auch R. Hagen, Progr. d. Nbgr. Handelsschule 1889, 
*) Ein Beispiels: Mit Anton Tetzel und W. Pirckheimer soll er 
1. p. Oculi 1497 an den Bischof von Eichstädt einen latein. Bericht 
aufsetzen. (R.-P.}
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.