Volltext: Hans Sachs und die Reformation

253 
lcilh 
Aehn 
lep— 
V 
agegen war ziemlich groß (80); Gefangene wurden mehr als hundert 
jemacht. Dazu fielen drei Banner und zwar das von dem Grafen 
on Gleichen geführte Hauptpanier des Markgrafen nebst seinem 
stennfähnlein, sowie ein Reiterfähnlein des Pfalzgrafen Otto von 
deumarkt in die Hände der Sieger, welche dieselben im Triumph 
ndie Frauenkirche verbrachten, allwo sie aufgehängt wurden. Unter 
en Beutestücken: 200 Pferden, Waffen und Rüstungen befanden sich 
uch einige Wägen mit den bereits gefangenen Fischen, welche sich 
un die Nürnberger statt des Markgrafen und seinen Leuten schmecken 
ießen. 
Unermeßlicher Jubel erfüllte die siegreiche Stadt und noch am 
Aben und am folgenden Tag ergingen Schreiben an die verbündeten 
Ztädte, an die Eidgenossen, an die nürnbergischen Gesandten und 
Andere mit der frohen Botschaft von dem gewonnenen Siege. Das 
ir Nürnberg so hocherfreuliche Ereignis wurde von dem zeitge— 
rössischen Wappendichter Hans Rosenplüt, dem Schnepperer, in einem 
nächtig langen Gedicht: „Von Nürnberger Raiß“ besungen und lange 
ebte es fort in der Volkserinnerung; noch vor einigen Jahrzehnten 
onnte man in Nürnberger Wirtsstuben unter Schlachtenbildern aus 
der napoleonischen Zeit die Schilderei von der Begegnung der Nürn— 
erger mit dem Markgrafen von Brandenburg am Königsweiher von 
billenreuth angebracht sehen. 
Aber schon wenige Wochen nach dem Siegesjubel vom 11. März 
vurde die Stadt in tiefe Trauer gestürzt. Zu einer „Reise“, welche 
m April die schwäbischen Städte in einer Stärke von 600 Pferden 
iber Nördlingen und Dinkelsbühl in der Richtung nach Ansbach 
uinternahmen und auf welcher in gewohnter Weise die Dörfer unter— 
vegs geplündert und verbrannt wurden, hatte auch Nürnberg 100 
steisige gestellt. Der Zug erfuhr aber eine schlimme Unterbrechung, 
ndem der Markgraf, von Ansbach aus in großer Stärke herbeieilend, 
die städtischen Scharen beim Kloster Sulz unterhalb Leutershausen 
iberraschte und vollständig schlug, ehe sie sich nur in Schlachtordnung 
tellen konnten. Bei 200 Städter wurden erschlagen oder gefangen, 
darunter 52 Nürnberger mit ihrem Hauptmann Georg Geuder. 
Lon dem ganzen Reiterhaufen hatten sich die Nürnberger, wie selbst 
Markgraf Albrecht anerkannte, am tapfersten geschlagen. Mannhaften 
Sinnes schrieb der Nürnberger Rat den Freunden: „Man solle über 
den Verlust nicht erschrecken; uns ist es angenehmer, sie sind mit 
khren gefallen, denn sie wären mit Schanden geflohen.“ 
Bald aber wandte sich die Sache wieder zum besseren. Am 26. 
April zogen die in Sold genommenen 1000 Schweizer, welchen der 
Markgraf vergebens den Weg zu verlegen versucht hatte, unter großem 
dl 
ut un 
s sh 
—E 
Nüm⸗ 
ihl⸗ 
— 
ushr 
voh 
tfp 
49 
ehten 
if P 
dy 
I 
ihtt 
IUndf 
— 
A.“ 
sFnse 
yt⸗ 
sh 
—eliß 
ess 
J' 
pmn 
fft
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.