Volltext: Abbildung und Beschreibung der Kreuzotter

leib ist grau; zu beiden Seiten eine Reihe braͤnlicher verwischter Flecken; am Hinter⸗ 
kopfe ein großer brauner Flek; von diesem an und mit ihm vereiniget, 
lauͤft mitten auf dem Ruͤcken ein dunkelbrauner Streifen, der an— 
fangs aus fast schief liegend viereckigen, oder querliegenden etwas unre— 
geimaͤßigen an einanderhaͤngenden Flecken besteht, nachher aber 
dine inZikzak laufende Linie, iedoch abwechselnd mit lenem, bildet, und 
bis an die Schwanzspitze fortgeht; das Kinn ist mit weißlichen laͤnglichen 
Schildchen bis zum Anfang des Halses besezt; der Unterleib ist grauschwaͤrzlich, an 
den Seiten mit dunklern und weißlichen Flecken versehen; der Schwanz am Ende 
unten gelblich, mit einer harten, kurzen, etwas scharfen Spitze. Der ganze Oberleib 
bis auf das Ende des Schwanzes ist mit Schuppen bedekt, deren iede in der Mitte 
eine erhabene Laͤngslinie hat; ausgenommen dieienige Reihe, welche an den Seiten 
zunaͤchst an den Bauchschilden liegt. Alle decken dachziegelfoͤrmig einander. Auf dem 
Unterleibe sollen vom Ende des Kopfes bis zum After 150 Bauchschilde, und pom 
After bis zum Ende des Schwanzes 34 getheilte Schildchen liegen. Diese Anzahl 
der Bauch und Schwanzschilde, welche man sonst fuͤr ein bleibendes Unterscheidungs⸗ 
Merkmal der Art gehalten hat, bleibt sich nicht immer gleich, sondern nimmt zu, 
wenn das Thier an Laͤnge zunimmt. Man findet daher Exemplare mit 146 und 
154 Bauchschilden und 29 und 39 Schwanzschildchen. 
Nach dem verschiedenen Alter mag auch die Farbenzeichnung abaͤndern. Man 
findet Exemplare mit roͤthlicher Ruͤckenfarbe — daher der Name Kupferotter, — einer 
geraden ununterbrochen fortlaufenden braunen Zikzakbinde und Flecken, und wieder an⸗ 
dere, bei welchen diese Binde in mehr oder weniger deuͤtlich viereckige an einander⸗ 
haͤngende, bald dunkler, bald hellere Flecken uͤbergeht. Kurz vor der Hauͤtung, welche 
im Jahr zwei Mal, naͤmlich im Fruͤhling und Herbste geschieht, ist die Farbe dunkler 
and von der Ruͤckenzeichnung weniger abstechend. 
Diese Otter lebt in Schweden, Preuͤßen, in der Schweiz ꝛc. und an mehrern 
Orten in Deuͤtschland, in der Gegend von Nuͤrnberg im Lorenzer Walde zwischen den 
rtern Altensurth, Fischbach und Birnthon und außerhalb des Waldes in der Gegenð 
der Abdeckerei uter Moos, duͤrrem Grase, Heidel- und Preuͤßel- oder Steinbeeren, 
Erlenbuͤschen und in Maulwurfshoͤlen. Bei Sonnenschein legt sie sich gern auf duͤrres 
Gestrauͤch, Streuͤ und Quecken, oder auch auf den bloßen Weg. Den Winter hin— 
durch bringt sie erstarrt in Maulwurfsloͤchern und Steinhaufen zu. Sie naͤhrt sich 
von Froͤschen, Kroͤten, Eidechsen, Maͤsen, Kaͤfern, spanischen Fliegen und Scorpionen. 
Da ihr Rachen sehr ausdehnbar ist, so kann sie groͤßere Thiere verschlucken, als man 
glauben sollte. Was sie nicht verdauen kann, z. B. Knochen ꝛc. gibt sie nach meh⸗ 
rern Tagen wieder von sich. Sie wird leicht boͤse, wenn sie gereizt wird. Dann 
wickelt sie sich schneckenfoͤrmig zusammen, richtet den Vordertheil des Koͤrpers in die
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.