Metadaten: Nürnberg's nächste Umgebung

67 
id 
hy 
Ah 
Wdhn 
wwih 
M 
oulh 
I— 
uß 
Ie 
— 
WR 
ohn 
alst 
ahi 
ih 
ih 
V 
d 
ahr 
ieh 
eßl 
X 
i¶ 
— 
fit, 
Ith 
ee 
Io 
Schoppershof, 
das die Schopper, ein Nürnbergisches Geschlecht, zugleich mit dem benach— 
barten Schübelsberg schon im i4. Jahrhundert (1370) bewohnten. Von 
Schoppershof heißt es bei Müllner: „Dies Gut ist lange Heit bei den 
Schopper gewesen; bei unseren Seiten (um 1575 Georg und Karl Gößwein) 
hat's ein Goldschmied gehabt, der Hoffmann genannt, von dessen Solm 
Jakob Hoffmann ists käuflich an Georg Geßwein, von ihme an seinen 
Zruder Karl, von demselben aber an Barthel Viatis kommen. Der 
hat die Verschreibung der Oeffnung und Alienation halben wiederholet 
anno 1590.“ 
Merkwürdig ist, daß Müllner die Kreß nicht aufgeführt, von denen 
Biedermann behauptet, sie hätten 1877 den Schoppershof acquiriert. — 
Gewiß ist, daß die Erbtochter des Viatis das Gut ihrem Gemahl 
Martin Peller (laut Cestament v. Jahre 1616) zugebracht hat; und 
bemerkenswert ist, daß am U. September 16409 hier der sog. „Interims⸗ 
executionsreceß“ unterzeichnet wurde. 
Seit 1875 gehört es der freiherrl. Familie v. Tucher, die auch das nahe 
Schübelsberg, 
(einst Dürrhof, dann Schübelsbühl) besitzt, von dem wir nur noch angeben 
können, daß es im Jahre 14883 von den Imhof erkauft, 1003 von einem 
v. Wels, 1736 von H. v. Doberitz besessen, um 1882 der Familie von 
Fabris zustand und jetzt an Private vermietet ist. 
Das Verbindungssträßchen, das uns von Jobst heraufgeführt hat, 
geleitet uns in weiterer Abzweigung zur wohlgepflegten Chaussee, von der 
dus wir zur Rechten die eben geschilderten HPunkte, begrenzt von einer 
sanften Erhebung, die auf ihrem Plateau gleichwohl eine herrliche 
Rundsicht gewährt und am Waldesrand 
Schäf⸗ und Spitalhof 
erblicken, während zur Linken die Häuser von 
Thon, Groß- und Kleinreuth 
aus grasreicher Ebene herüberschimmern, die alle zwar keine Herren-, 
dafür aber — und das gilt besonders von Großreuth — um so 
renomirtere Kaffeehäuser besitzen. Vor uns rechts und links des Weges 
sehen wir die erst nach dem II. Markgräfl. Kriege errichtete 
Herrnhütte. 
Von hier aus führt eine Seitenstraße durch den allerdings auch an 
dieser Stelle stark gelichteten Wald nach 
Ziegelstein, 
das früher Ziegelhof hieß und den Hallern gehörte (1370 Peter Haller). 
Das nuumehr gänzlich vom Erdboden verschwundene Schloß, dessen Kuinen 
uns ein alter Stich veranschaulicht, kam, nachdem es 1449 und 1552 ein⸗ 
geäschert worden war, an die Imhof (im vorigen Jahrhundert) und später 
äün die v. Mühlholz.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.