Volltext: 1828-1833 (1. Band)

3 
Wunder und Ideale. 
tellektuell und moralisch zu Grunde; und es ist deshalb kein 
Wunder, wenn es in der Welt so aussieht, wie wirklich der Fall.“ 
Besonders wenn man auf folgende Geschichte genau achtet. 
Mit einer Katze, die in meinem Hause ernährt wurde, stand 
Hauser, bevor er Fleischkost genießen lernte (1828), in einem auf 
gewöhnlichem Wege nicht wohl erklärbaren Verhältnisse. Diese Katze 
ließ sich zwar im Zimmer berühren und tragen, nie und von niemand 
aber, wenn sie im Freien. Sowie dagegen Kaspar in den Garten 
kam, lief sie auf ihn zu, wenn nicht etwa andere Leute sie abschreck— 
ten, ließ sich von ihm ergreifen und herumtragen“ — was sich aller— 
dings auf rationalistischem Wege unmöglich erklären läßt. Die Katze 
roch aber bald den Braten. „Hauser-:behauptete, dieses Tier habe 
erst dann nach ihm gehauen, wie es anderen zu thun pflegte, (nicht 
weil Kaspar, wie er es auch mit seinen Reitpferden machte, dasselbe 
quälte, sondern) als er anfing Fleisch zu vertragen. (Der 
Philosoph Daumer hat die Stelle unterstrichen.) Durch das Fleisch— 
essen wurde das Magnetische und Somnambüle in Hausers Natur 
für eine lange Zeit unterdrückt.“ 
Die scharfen Sinne beleuchten folgende Geschichte: 
„Als ich ihm einmal (Herbst 1828) von ferne den Johannis-— 
kirchhof bei Nürnberg zeigte, bat er (K. H.) mich, ihn den Ort in 
der Nähe besehen zu lassen. Einen widrigen Eindruck befürchtend, 
sagte ich ihm, ich wolle ihn zwar näher führen, er solle es mir 
aber sagen (und da sollte Kaspar nachher nichts sagen?), sobald 
er irgend etwas Widriges zu empfinden anfangen würde. Ungefähr 
sechs Schritte weit vom Eingang ward er von der Ausdünstung der 
Gräber stark ergriffen. Er hatte sie weit früher empfunden, allein 
— er hatte unterlassen es mir anzuzeigen. ()) Er bekam starken 
Frost und machte die Geberden heftigen Schauders. Nach einiger 
Zeit kam Aufstoßen“ — Gott sei Dank.) „Solche Hitze, sagte er, 
habe er noch nie empfunden. In der Nähe des Thores ward ihm 
wieder wohl. Doch klagte er, daß seine Augen durch jene Einwirkung 
1) Aufstoßen war nämlich, so belehrte Daumer die staunende Welt, „ein ganz 
gewöhnliches Erleichterungsmittel seiner Natur.“
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.