Full text: Die Neun verwand.||lung im Ehelichen Standt || Mehr die Neun geschmeck im || Ehelichen standt.||

Darmit anzeygt er eygentlich 
Das es ein grosse thorheyt wer 
Das sich ein Man geb inn solch gfehr 
Nems die / so vor zwen Man het gehabt 
Obs gleich reych wer vnd wolbegabt 
Bey den sie verbost vnd verarckt 
Wer inn jhrem eygnen synn erstarckt 
Das nyemandt moͤcht peynigen die Frawen 
Denn allein schauffel vnd die hawen 
Wie man denn sagt von diesen sachen 
Alt Hundt sindt oͤß bendig zu machen 
Verloren ist all trew vnd ggrt 
Zu endern ein verstockt gemuͤt 
Wolst dus denn bendigen mit zorn 
Mit rauffen / schlagen vnd rhumoꝛn 
So must du mit dem alten fratzn 
Dein lebtag ziehen die streb katzn 
O der der Harr bleiben inn dem Hauß 
gJuͤngling nun wel dir selber eine auß 
Die erste / ander / oder dritt 
Auff das dir inn der ehe darmit 
Nit folg ein ewige nachew 
Sonder dir durch Eheliche trew 
Frid /frewd / vnd freundtlichkeit auff wachs 
Im ehling st and / dz wuͤnscht Hans Sachs. 
gGedruͤckt zu Nuͤremberg / durch 
Eeorg Merckel. 1559.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.