Objekt: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1911 ((1911) 1912)

aße wurden he 
ir die hier u 
gabt. 
—T begomnenW 
rde fertghesl 
— des 
d Planuhen 
uusgeführt. J— 
etlchen Eingang 
aiten ausgesih 
erzogen. Hiem 
mußte in der 
Dn gutem Boden 
ceuer gekommen 
cm Tiefe aug⸗ 
endet und die 
mit Vermengen 
stellt, um als 
)em Stande 
30 (05) ha 
—EV — 
»Schmubplätze 
92 (0,92) ha 
in der Regens⸗ 
n Anlagen um— 
inde; zusammen 
Alleebäumen be— 
uffentliche Plähze. 
auf die Pflege 
mit Frühjahrs⸗ 
urden Bachstein— 
die Wege zum 
erzogen wurden. 
ve des Berichts— 
d gerade in det 
Zlumenbeete und 
„n Verhältnisen 
varfen teilweise 
X Ausbau des 
der durch de 
and hier an dn 
Einige noch 
saae und —D 
Bauwesen 
155 
zeitige Vernichtung der Weibchen des Käfers und starkes Wässern im Herbst, wo wieder 
Wasser zur Verfügung stand, gerettet werden, während andere zu stark befallene Bäume, 
ungefähr 20, dem Käfer zum Opfer gefallen waren. Aber auch unter den feineren und 
härteren Nadelholzbeständen (Cypressen wie Fichten) hatte, wie man später im Laufe des 
Winters sehen konnte, die Trockenheit große Verheerungen angerichtet. 
Einzelne große Rasenflächen im Maxfeld, bei denen unter der oben guten Boden— 
chicht sofort der reine Mauersand anstand, waren gänzlich ausgebrannt, so daß noch im 
Herbst eine gründliche Bodenbearbeitung und Bodenverbesserung vorgenommen wurde. 
In erfreulichem Gegensatz zu diesem teilweise trostlosen Bilde standen die Anlagen 
des Luitpoldhaines. Hier war, dank der von der Jubiläumsausstellung 1906 übernommenen 
eigenen Pumpstation, Wasser in so reichem Maße vorhanden, daß nicht nur die Anlagen 
ausgiebig begossen, sondern sogar noch Wasser zum Straßenbesprengen abgegeben werden 
konnte. Die Anlagen selbst aber lieferten den schönsten Beweis, welche Erfolge mit Wöärme 
und Wasser selbst auf einem in der Hauptsache aus Hauskehricht und reinem Sand 
bestehenden Boden erzielt werden können. 
Um die alten und interessanten Mauerpartieen der Stadt, welche größtenteils durch 
die in den Jahren 1889 und 1892-96 hergestellten Anlagen in den Gräben und Zwingern 
tark verdeckt waren, wieder mehr freizulegen, mußten umfassendeAusholzungen vorgenommen 
verden. Es wurde hierbei von dem Grundsatz ausgegangen, daß das Grün der Anlagen 
niemals interessante Teile verdecken, sondern dieselben nur beleben und durch entsprechende 
Umrahmung besonders hervorheben darf. 
Bei den noch nicht eingefüllten Stadtgräben und namentlich bei der Burg wurde 
deshalb darauf geachtet, daß durch entsprechende Freilegung der Grabensohle, die wuchtige 
Tiefe des Grabens selbst voll und ganz zum Ausdruck gelangte, damit die kühn anstrebenden 
Befestigungen und namentlich die Burgpartieen in ihrer ganzen Kraft und Stärke wieder zur 
Geltung kommen konnten. Das Grün waurde hier nur soweit belassen, als es zur malerischen 
Belebung des Bildes erforderlich war. Bei den angeböschten Stadtgrabenabteilungen und 
in den Zwingern, die als solche keinen ausgeprägten Charakter mehr besitzen, konnte man 
sich darauf beschränken, kleine Mauerpartien und vor allen Dingen besonders schöne und 
harakteristische Türme, die stellenweise ganz verwachsen waren, wie die beiden Geschütztürme 
an den Kasematten, freizulegen und namentlich in den Zwingern die Mauervpartieen wieder— 
holt in ihrer ganzen Höhe zu zeigen. 
Gleichzeitig wurde aber hierbei und namentlich bei den Anlagen in den Zwingern 
der Anforderung, als Erholungsplätze zu dienen, durch Erhaltung schattenspendender Bäume 
Rechnung getragen. 
Die schon im Herbst des Jahres 1910 begonnene Dichtung der Sohle des Rosenau— 
weihers mit Letten wurde im Herbst des Berichtsjahres fertiggestellt. Der im Laufe des 
Sommers angefahrene Letten war jedoch so spröde geworden, daß er im Herbst an den 
Ufern nicht mehr genügend anzog und sich nur mangelhaft dichtete, so daß nur mit Mühe 
eine flache Wasserschicht während des Winters erhalten werden konnte. die jedoch für die 
Eisbahn genügte. 
Verausgabt wurden für Unterhaltung 
des Stadtparkes Maxfeld . .. 
des Luitpoldhaines . . ... 
der Rosenauanlage . . .. 
der Platnersberganlage . .. 
der Marienanlage. 
der sonstigen Anlagen, Alleen und Plätze
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.