Inhaltsverzeichnis: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

V ihre 
dazu noch 
schon in 
illen ihren 
oherren z 
also fesr 
uß gesot 
ein Hauz 
ähnten hr— 
n in Nürn⸗ 
wird. Do 
erne stanh, 
erst bei der 
aufgenon— 
—X 
cgesetzten in 
Spital her⸗ 
ed von den 
—ERX 
Rate de 
in der Ur— 
dem Ordun 
e. Es lu 
weine ganß 
bberg besoß 
Recht, aum 
men. Dan 
urch wiede— 
—o 
mtisch wurh 
en Kamme—— 
Dehen 
—— 
— dehr 
ienste ibe— 
— 
erung NRirr 
wurde lih 
der, da du 
verlor, un 
ide, dah! 
1 
— 161 — 
unter dem Namen St. Elisabethkirche dem katholischen Kult übergeben 
werden konnte. 
Schon aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts stammt das 
älteste der Nürnberger Siechhäuser oder Siechkobel, deren es im ganzen 
in Nürnberg vier gab, die 1284 erwähnte „domus leprosorum“ (Haus 
der Aussätzigen in St. Johannnis). Diese Siechkobel wurden im 13. 
und 14. Jahrhundert für die am Aussatz erkrankten, die sog. Sonder— 
siechen, wie sie hier hießen, errichtet. Denn das einzige Mittel zur 
Einschränkung dieser zu Beginn des 12. —A durch die Kreuz— 
züge mit ihrem gesteigerten Verkehr in das Abendland verschleppten, 
für unheilbar erklärten Krankheit sah man in der völligen Absonderung 
der damit behafteten von jeder Berührung mit den Gesunden. Das 
nächst älteste nach dem Siechkobel von St. Johannis scheint der von 
St. Jobst gewesen zu sein, der 1808 von dem Pfarrer bei St. Se— 
bald, Hermann von Stein gestiftet wurde, während die Stiftung der 
Kirche schon 1300 bestätigt wird. Doch bestand auch der Siechkobel von 
St. Leonhard vor 1317. Das Siechhaus bei St. Peter endlich, der, Siech— 
graben“, wie es in der Regel in den älteren Urkunden genannt wird, 
wird angeblich in Aufzeichnungen des Pfarramts St. Peter schon 1327 
erwähnt, doch ist es erst 1389 urkundlich nachweisbar. Mummenhoff 
macht darauf aufmerksam, wie die vier Siechköbel an den alten Han⸗ 
delsstraßen verteilt waren. Denn St. Johannis lag an der Frankfurter 
Straße, St. Jobst an der Straße nach der Oberpfalz und Böhmen, 
St. Leonhard an der Augsburger, St. Peter endlich an der Regens— 
burger Straße. Offenbar hatte dies den Zweck, die von auswärts 
kommenden Kranken schon vor den Thoren der Stadt abzufangen und 
sie, ehe sie noch in der Stadt selbst durch Ansteckung Gefahr bringen 
konnten, in den eigens für sie errichteten Häusern unterzubringen. 
Es erübrigt uns noch, das wenige, was wir von dem ältesten 
uns bekannten Rathause der Stadt wissen, zu berichten. Dies war 
keineswegs, wie man vermuten sollte, ein irgendwie bemerkenswertes 
Bauwerk. An der heutigen Tuchgasse gelegen, ging es durch vom 
Hauptmarkt zur Winklerstraße, im Osten von dem den ganzen Markt 
bis über die Liebfrauenkirche hinaus, an deren Stelle dazumal die 
Synagoge stand, bedeckenden Judenviertel begrenzt. Nach Mummenhoff 
war es wohl schon im 18. Jahrhundert im Gebrauch und blieb es bis 
in die dreißiger Jahre des 14. Jahrhunderts. Doch war es nicht 
allein für den Rat bestimmt, vielmehr teilte es dieser mit einem der 
bedeutendsten Gewerbe jener Zeit, mit dem der Tuchmacher, denen 
wahrscheinlich die unteren Räume als Schau— und Verkaufslokal dienten, 
während der Rat seine Sitzungen in dem oberen Stockwerk abgehalten
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.