Metadaten: Alt-Nürnberg

550 — 
Schlösser und Ämter zur Huldigung für den Markgrafen. Dieser 
selbst ging im März zum Fürstentag in Heidelberg, wo u. a. auch 
»ine Vermittlung zwischen dem Markgrafen und den Bischöfen — ver— 
geblich — versucht wurde. Ebenso vergeblich war ein Mahnschreiben 
des Kaisers an Albrecht wie an die Bischöfe, Frieden zu halten. Im 
April brach der Markgraf los und zwar zunächst gegen Bamberg. 
Am 11. April schlug er würzburgische Hilfstruppen bei Pommers— 
felden, nahm dann Höchstadt und am 16. April Bamberg, welches 
zeplündert und gebrandschatzt wurde. Es gab Bürger, welche 20000 fl. 
zahlen mußten. Mit grauenhafter Roheit wurde in der bischöflichen 
Residenz, in allen Stiftsgebäuden und Wohnungen der Geistlichen 
gehaust; was nicht fortzunehmen war, wurde zerstört und verbrannt; 
iuch die Altenburg ging in Flammen auf. Gegen hundert der ange— 
sehensten Bürger, darunter Greise mit 80 Jahren, wurden als Geiseln 
cortgeschleppt. Dasselbe Schicksal wie Bamberg erlitten eine Menge 
Ortschaften und Schlösser des Stifts. 
Das nächste Ziel des markgräflichen Raubzugs war das nürn— 
bergische Gebiet, da zu einer Berennung der Stadt doch die 
jetzigen Kriegsmittel des Markgrafen nicht hingereicht hätten. Eine 
500 Mann starke Abteilung der von Nürnberg in Schlesien ange— 
vorbenen Reiter wurde auf ihrem Heranmarsch in dem eichstättischen 
Städtchen Berching durch den Landgrafen von Leuchtenberg abge— 
fangen. Nun begann ein wochenlanges Plündern, Sengen und 
Brennen auf beiden Seiten, welches man, obwohl die Gegner fast 
niemals aufeinander trafen, doch Krieg nannte. Die bejammerns— 
werten Opfer dieses fast ausschließlich mit der Brandfackel geführten 
Kampfes waren die schutz- und wehrlosen Bewohner des platten 
Landes. Von Bamberg weg war der Markgraf vor Forchheim 
gezogen, wohin sich der Bischof samt dem Domkapitel geflüchtet hatte. 
Fr hielt sich nicht länger hier auf, nachdem er erfahren, daß die 
Nürnberger in sein Land eingefallen wären, trachtete aber nicht etwa, 
oor allem sein Gebiet zu schützen, sondern das der Nürnberger zu 
oerwüsten. Auf dem Wegzug von Forchheim ließ er in Kunersreuth 
die Kinder aufhängen, in den Gefängnissen in Neustadt ließ er die 
toten Gefangenen bei den lebendigen faulen, Dachsbach zündete er 
mit eigenen Händen an, um, wie er sagte, „den Pfeffersäcken das 
Brennen besser zu lernen.“ — Im nürnbergischen Gebiet suchte er 
vor allem die im vorigen Jahr verschont gebliebenen Ortschaften mit 
seiner Lieblingswaffe, der Brandfackel, heim. Betzenstein, Hilpoltstein, 
Hohenstein, Reichenschwand, Henfenfeld, Reicheneck wurden niederge— 
hrannt, Altdorf und Hersbruck gebrandschatzt. An Pfingsten nahmen 
die Nürnberger wieder Besitz von diesen Ortschaften, bald darauf 
hel sbe 
due an 
— 
—J 
huhf br 
rhloe 
gehrec 
Di 
hewuür 
gß X 
zohe, 
J 
uid zu 
V 
xnd 
—X 
nzs 
VpP 
ẽhon 
Mn 
vur) 
in er 
ider 
yn kr 
tch⸗ 
guch 
N 
Mi 
henn 
yr 
Inden 
Ihop 
gen 
yyfb 
isp 
e 
soy 
sod 
B
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.