fullscreen: Prognosticon Astrologicum Das ist: Außführliche Beschreibung des Gewitters ... auff das Jar ... M.DC.XII. ... Denen ... Herrn Christian/ unnd Herrn Joachim Ernsten/ Gebrüdern/ Marggraffen zu Brandenburg ...

Der Sonnen eingang in den Steinbock/ ist schon gesetzt worden. Er geschicht aber 
Nocte õ Horaß... m eα 2 * 
Jenner deß MDCXII. Jahrs. 
lanuarius Jenner. 
ẽr Jenner wird sich / ob Gott wis/ wol verhalten / vnd meisten theilschoͤnen 
Zonnenschein geben / darbey windig / kein grosse kaͤlt ist zubesorgen / oder doch 
ur ein oder zween tag / hernach bald wider lind/ aber zu end zimblich kalt / 
Das erste viertel geschicht am Reuen Jarstag vmb 6. vhr 3 2. min: vor mittag obwoln 
OwVim kalten zeichen Steinbock im Auffgang stehen / vnd kalt wetter solten bringen 
oder verursachen / so wil ich doch es schwerlich glauben / denn der) gerad in partili 
A stehet / vnd zu den A gehet / so eylet auch dem Rnzu / vnd diß alles im few⸗ 
rigen Triangel. Ist also zuvermuten / diß gantze viertel werde ein schoͤne vnd liebliche 
zeit sein / wider dises Monats art vnnd natur / den 6. als am Oberstag geschicht der 
O gibt grosse anzeigung zu vorigem warmen werter / vnd ist vermutlichen es moͤch⸗ 
——** sich ein Comet oder neuer Stern sehen lassen besonders weil in der pyræ ventional Fi⸗ 
4 gur 4. Planeten sein im fewrigen zeichen Schuͤtzen gestanden / als AO vnd Jupi⸗ 
NN ter im Loͤwen / auß dem vero fundamento Chymico koͤndten wol nicht vnge⸗ 
—— aber zu vil offenbaren / darumb laß ich es 
bleiben. Es scheinet auch gar glaublich / das im Landen gegen mittag / dise tag moͤchten 
donner gehoͤret werden / bey vns in disen Landen / kan man plitzen vermercken/ derglei⸗ 
—DD— gewesen 1576. den 2 Hornung / wie es aber damals 
gewittert / werden die jenigen wissen / welche die gewitters verzeichnuß Herrn M. Ge- 
orgii Cæ sii, seligen beyhanden haben. — 
Irtem Annor540. den 7. Octsber im duͤrren Sommer / da trefflicher Wein ge⸗ 
wachsen / vnd der Herbst / wie auch folgender Winter gar warm gewesen. 
I Irtem Annoi529 den 16. da es sehr warm gewesen/ das man vmb S. Matthes 
tag kraͤntz von blawen Veilen getragen hat / Ist im Mertzen ein Reichstag zu Speher 
gehalten worden / da man viel vom Tuͤrckenkrieg vnd von der Religton gehandelt hat. 
VDer Vollmon gefellet auff den 8. oder 13. Jenner zu fruͤe vmb 6. vhn 54. min da 
eben auch L vnd ðR im 7. grad deß Wassermans vereiniget werden. Zeigt noch auff gros⸗ 
—— gegen tag moͤchte es 
kalt sein ich halt meisten theil auff schoͤn hel wetter / die Zwird wind vnd wolcken / 
nehen Folgends ist kein sonderliche verenderung zugewartten / biß zu dem letzten 
viertel. —— 
Das letzte viertel geschicht den 14. oder 24. Jenner vmb 10 vhr 7. min. nach mit⸗ 
tag. Der ) stehet in einem feuchten jeichen / gerad im Ah lesset siceh ansehen / als wolte 
sich diß viertel etwas kalt vnnd feucht mit sehnee / wind vnd regen erzeigen / sonderlich 
den 14. 15. 16 den 17.18.15. bey dem gegenschein A vnnd ð vnbestaͤndiger Sonnen⸗ 
schein / vnd sehr vnstet / grosfer wind mit schnee. Anno 16000. den 11. Jenner / ist auch 
ein solcher gegenschein gewesen / vnd ein starcker wind vom auffgang. Aber damals fiel 
zu gleichmit ein der NhO/ welcher solche kaͤt vervrsachel hat / doch gehetes ehn
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.