Volltext: Markgrafen-Büchlein

238 — 
meiner Eltern. Mein Herz soll kein goldener Kelch bewahren: 
denn Jesus besitzt ihn schon.“ Diese Worte finden wir auch in 
einem Gedichte angeführt, das der bekannte von ihrem Gemahl 
auf den Hohen-Asberg gesetzte Schubart auf den Tod „Der 
Nichte des grossen Brennus“ gedichtet hat, und das sich in der 
Züricher Ausgabe „Gedichte aus dem Kerker“ vom Jahre 1785 
befindet. Sie starb 1780 im alten Schloss zu Bayreuth, 48 Jahre 
alt — fast im nämlichen Alter wie ihre Mutter — und ward 
ihrem Wunsche gemäs in der Bayreuther Schlosskirche an der 
Seite ihrer Eltern beigesetzt. Die von Stuttgart gekommenen 
Deputierten, welche die Beisetzung besorgten, nahmen von der 
ganzen Verlassenschaft Besitz und die Dienerschaft in Pflicht. 
Nur ein vom Friseur zum Hofrat befürderter Diener wurde 
seines Dienstes entlassen, mit Arrest belegt uud um 37000 Gulden 
leichter gemacht. 
Ihr Bildnis ist im Bayreuther Neuen Schlosse (I. Etage, 
Zimmer Nr. 32, Bild Nr. 2), in der Eremitage (oberen Schloss, 
westlicher Flügel, Zimmer Nr. 3) und im Leers’schen Waisen- 
stift zu St. Georgen, ferner in der Graf Giech’schen Gemälde- 
gallerie zu Thurnau, ausserdeni auch im Ansbacher Schlosse 
‘Zimmer Nr. 29, im sogenannten Porträtzimmer) zu finden. 
Elf Jahre nach ihrem Tode — im Jahre 1791 — kam Schloss 
und Park Fantaisie in Besitz des Kämmerers und Oberforst- 
meisters v. Obernitz, von diesem im Jahre 1793 in Besitz der 
Herzogin Sophie Dorothea von Württemberg. Deren Gemall, 
Friedrich Eugen, jüngster Bruder des Herzogs Karl Eugen, 
wurde 1795 zur Regierung berufen, nachdem seine anderen 
Brüder Karl und Ludwig kinderlos starben. Sein jüngster 
Sohn, Herzog Alexander Friedrich (+ 1833), bekam die Fan- 
taisie und nach diesem dessen Sohn Herzug Alexander (+ 1881). 
Dio zweite Gemahlin des Markgrafen Friedrich, 
Karoline, überlebte ihren Gemahl um 44 Jahre, eine lango Zeit, 
in der grosse Stürme über den halben Erdkreis und insbesondere 
über ihre Familie gingen. Wie die „Hoheit“ und deren Tochter, 
liebte auch sie nur französische Lektüre und verschmähte die 
deutsche Litteratur — ungleich ihrer Schwester Amalie von Weimar, 
der Gönnerin Wiolands und Herders, die durch Förderung der 
deutschen Litteratur und mittelbar durch Erziehung ihres Sohnes 
Herzogs Karl August (+ 1828), des Freundes von Goethe und 
Schiller, sich einen Namen machte. Einige Vergnügungsreisen 
ins Ausland abgerechnet verbrachte sie ihre Witwenzeit meist 
zu Erlangen. Sie erlebte noch den Brand der leicht gebauten 
Elisabethenburg und starb bald darauf im Jahre 1817 im Alter 
von 80 Jahren, Ihr Bildnis befindet sich im Leers’schen Waisen- 
et zu St. Georgen und im Lokal des oberfränkischen historischen 
ereins. 
if FA 
a Kar 
RM S 
Aka 
En Sie 
„Seel 
A SI 
xy zart‘ 
Mt ach 
u af 
a Er 
Tande, 
ae 
a 
fall 
0 
umrtel 
/ Unter 
Ang 
1:5 Fohr 
ya 
Ih} 
#nen U 
nn: 
eher) 
N 
ukder 
schuld 
Aüser 
yunde‘ 
de Ge 
Tareut 
ölır 
dat 
SnP 
Kar 
Seh 
dern 
US 
ser 
ärmt 
* trli
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.