Objekt: Hans Sebald Beham

57 
Jert 
70 
ung 
"is 
des 
al. 
es 
Ste 
ler. 
ul- 
108 
A 
Jg- 
an- 
les 
‚Ich 
ele 
ng 
a- 
SS 
Las 
2en 
als 
De, 
‚les 
ner 
em 
ch 
1D- 
eN- 
In- 
en, 
ıJch 
kt. 
der 
in 
der 
4£1 
SU 
‚tet 
18 
an- 
)la- 
Der 
werden, dass der Angster einen aus einer einzigen engen und 
krummgebogenen Ausgussröhre bestehenden Hals hat, während 
der Hals des Kutrolfs, welchen Fischart einen „Weydengewundenen 
Kranchshals‘ nennt, gleich einem Weidengeflecht aus mehreren 
Röhren zusammengedreht, ist. 
Auf alten Holzschnitten sind diese eigenthümlichen Trinkglä- 
ser mehrfach abgebildet. Der älteste der mir bekannten Holz- 
schnitte befindet sich in dem bei Johann Grieninger in Strassburg 
1501 erschienenen Werke „Boetius de philosophico consolatu sive de 
consolatione‘‘ (sic!) auf Fol. XVIIIb und wiederholt auf Fol. XX b 
eine weibliche Figur mit der bekannten, sich hoch über den Hinter- 
kopf wulstig erhebenden Haube darstellend. Die Frau hält in der 
rechten Hand ein. Bierglas, in der linken einen Angster. In dem 
„Buch von den Sünden des Munds von dem hochgelerten Doctor 
Keisersperg — WVnd ist getruckt vnd vollendet durch Joannem 
Grieninger in der Keiserlichen stat Strassburg, vff Joannis Chri- 
sostomi in dem Jar. M, ccccc. xvili‘‘ zeigt Blatt IIIb eine 
schwelgerische Gesellschaft um einen mit Speisen besetzten Tisch 
zruppiert. Ein Mann in einer Schaube lässt sich aus einem hoch 
erhobenen Angster den Wein in den Mund laufen, ähnlich wie die 
Griechen den Weinstrahl aus der Spitze des Trinkhorns (Rhyton) 
mit dem Mund auffingen (Vergl. Athenaei Deipnosoph. lib. XI. 
sect. 97 (497). Auf einem ähnlichen Holzschnitt desselben Werkes 
Bl. Va u. VIa schwingt ein Zecher den Kutrolf. — Unter den 
berühmten Randzeichnungen Hans Holbeins zum Lob der Narrheit 
von Erasmus im Exemplar der 1514 bei Froben erschienenen 
Ausgabe, aufbewahrt im Baseler Museum, befindet sich eine, welche 
einen üppigen Gesellen mit einem Mädchen an wohlbesetztem 
Tisch vorstellt. Dieses „feiste und glänzende Schwein aus Epikurs 
Heerde‘‘, wie die Worte im Text lauten, setzt einen vollen Kutrolf 
an den Mund. Neben diese Zeichnung setzte bekanntlich Erasmus 
zum Scherz den Namen Holbein, legte aber mit dieser Beischrift 
den Grund zur Fabel von Holbeins Unsittlichkeit und Schlemmerei. 
— In Jost Ammans Kartenspielbuch (Nürnberg 1588), in welchem 
die vier Farben durch Buchdruckerballen, Bücher, Becher und 
Humpen bezeichnet sind, hält auf Nr, 40, dem ersten Blatt der 
Humpen, der Zecher, welcher dem Bacchus qualvolle Opfer dar- 
bringt, einen sehr deutlich gezeichneten Kutrolf mit mehreren 
zusammengedrehten Ausgussröhren in der linken Hand. In dem- 
selben Buch auf Nr. 42, dem dritten Blatt der Humpen, trinkt 
links vom Beschauer die Frau aus einem ansehnlichen Deckelkrug, 
während ihr Mann rechts bedenklich den Kopf auf die Rechte 
stützt und mit der Linken den Hals seines Kutrolfs umfasst. 
Das Trinklied, welches Ilg aus E. N. Ammerbachs deutscher 
Tabulatur, Leipzig 1571 anführt, um seine Ansicht von dem 
Tummler zu begründen, befindet sich als Nr. 11 in „Neuwe 
ausserlesene Teutsche Gesäng, Durch Jacobum Meilandum, 
Frankfurt a. M., 1575“ und in „Mancini, Newe lustige Lieder
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.