Inhaltsverzeichnis: Die reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs (1. Band)

Inte Rats. 
"SeSchen, 
108 Heft 
‘hend der 
seit 149 
'Cdesmal 
"ander 
"Hichery 
. Nämlich 
U einer 
‘ür den 
he anf. 
“schenau 
en 
olz 
‘Nannten 
n Cber- 
Rütter 
nach 
Raum 
rühren 
an? der 
” Gesch 
al KA 
iertel- 
Zweiter Abschnitt. Die Ämter der Kriegsverwaltung. 173 
Zeiten die sechs Reiter für sich allein nicht im stande, die Sicherheit 
jedes einzelnen Mannes und Hauses zu gewährleisten. Gegen Ende unserer 
Epoche sehen wir den Rat daher den Versuch machen, die von der Stadt 
abhängige Landbevölkerung, soweit er unmittelbaren Einflufs auf sie 
zu gewinnen vermag, zum Zweck der: Selbstverteidigung militärisch zu 
organisieren.*) Von einer ständigen und allgemeinen Wehrverfassung ist 
dabei freilich noch keine Rede. Die Verteidigungseinrichtungen, die der 
Rat schafft, sind vielmehr immer nur auf bestimmte Bezirke und auf ein 
vorübergehendes Schutzbedürfnis zugeschnitten. In Zeiten der Ruhe ge- 
raten sie, wie es scheint, eben so schnell wieder in Vergessenheit, wie 
sie unter dem Zwange der Not rasch entstehen. 
Den Anfang machte im Jahre 1439 eine Wehrordnung, die sich auf 
das Waldgebiet nördlich und östlich der Stadt zwischen der Pegnitz und 
der Schwabach und im Süden längs des Röthenbachs erstreckte und amtlich 
als „die Ordnung an der Schwabach, auf dem Gebirge und an der 
Leimburg“ bezeichnet wurde.?) Ihr Begründer war der Ältere Herr 
Sebald Böhmer, der auf Befehl des Rats mit Ulrich Stromer, einem der 
Jüngeren Bürgermeister, zusammen nach und nach 138 Ortschaften in 
der angegebenen Gegend beritt, um die daselbst wohnenden nürnbergischen 
Unterthanen ausfindig zu machen?) und zu organisieren. Für jedes Dorf 
wurde nach Vorschlag der Einwohner ein ortsansässiger Bauer als Haupt- 
mann. bestellt, dessen Aufgabe es war, jede Gewaltthat, die einem Hinter- 
sassen der Stadt widerfuhr, sofort den Hauptleuten der Nachbardörfer 
mitzuteilen und im Verein mit diesen alle unter Oberhoheit des Rats 
stehenden Landleute zur Abwehr oder zur Verfolgung der Übelthäter auf- 
zubieten. Die Aufgebotenen haben sich auf ihre Kosten, so gut sie 
können, zu bewaffnen. Womöglich sollen sie mit Harnisch, Armbrust 
oder Büchse, mindestens aber mit einer Hacke und einem Spiefs versehen 
auf dem Sammelplatz erscheinen. Wer ein Pferd besitzt, dient als Reiter, 
alle übrigen zu Fuß. Flieht der Verfolgte in ein Dorf, welches einen 
‚törörd- 
Lexer 
halten 
Wein- 
ranken 
Hibl. 
{1 Ver. 
{nung 
„einer 
RR im 
1) Die Grenzen des hierbei in Frage kommenden Gebietes haben wir schon in 
der Einleitung kurz zu umschreiben versucht. Vergl. oben 5. 9f. 
2) Das Original dieser Ordnung liegt uns in Nbg. KA. Ms. 329 vor. 
3) Dafs dies bei dem Mangel an geeigneten geographisch-statistischen Hilfs- 
mitteln mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden war, liegt auf der Hand. Man 
war in der Hauptsache darauf angewiesen, von Dorf zu Dorf Erkundigungen einzu- 
ziehen, ob jemand da sei, der hinter einem in Nürnberg wohnenden Herrn sitze. 
Vergl. den Bericht Nbg. KA. Ms. 286. fol. 100: „Item es sind auch etliche Dörfer und 
Güter da bei (Schwinbach); das soll man erfahren, also dafs da zu Schwinbach auch 
wohl eine Oberste Hauptmannschaft werde.‘
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.