Objekt: Alt-Nürnberg

567 
urden dun 
xeslech bn 
dhih 
er deihen s 
tsshen —D 
mit unth 
Nundata ih 
9 oder beri 
— un 
ind der dh 
— i 
hhaltz mnd — 
ir jst ins! 
ungen dhh 
hiedenen — 
er heil hi 
311446 
nen der Neh 
daupt inp 
te der ,An 
uch den su 
ge der Pih 
mlungenint 
— — 
on aussehtstr 
und Eihnm 
incher ocur 
al vorgen 
— 
Unonstüht 
as hutnt 
fahme gus 
—L 
here Fictn 
n aufenn 
— 
gt chen 
—— 
xer estsu 
sd krotz M 
dichterischen Unbeholfenheit soll diesen schlichten Männern j 
Verdienst nicht geschmälert e 4 n in der 3 Inchda 
und Nieder beherrschenden rohen Genußlebens den Sinn für Poesie 
wach gehalten, zur Geistesthätigkeit angeregt und für das Bürgertum 
pflegstätten edleren Lebensgenusses geschaffen haben. 
Der Meistergesang welkte ab, als sein bedeutendster Vertreter 
Hans Sachs, nicht mehr wirkte und die Reformationszeit ausge⸗ 
klungen hatte. An Nachahmern und Schülern des verehrten Altmeisters 
hat es nicht gefehlt, der bekannteste von ihnen ist der Görlitzer 
Schuhmacher Adam Puschmann, und es sind sogar studierte 
deute wie der Nürnberger Rektor Ambrosius Metzger und der 
Theologe Cyriakus Spangenberg der Singerschule als thätige 
Mitglieder beigetreten, aber dem siechenden Körper war die Seele 
ꝛntwichen. Mit merkwürdiger Zähigkeit fristeten jedoch einzelne 
Gruppen ein verkümmertes Dasein noch ein paar Jahrhunderte fort. 
In der Nürnberger Meistersingerschaft zeigte sich das Absterben in 
den immer seltener werdenden Zusammenkünften. Aus allwöchentlichen 
Versammlungen wurden monatliche, dann wurde nur noch an hohen 
Festtagen und schließlich nur noch ein Mal im Jahr Schule gehalten. 
Die letzte Jahresversammlung fand 1770 statt. 
Hans Sachsens Ruhm als Meistersinger ist mit dem über— 
lebten Meistergesang dahingegangen; unsterblichen Ruhm aber er— 
warben ihm seine Erzählungen und Schwänke. Auf diesem 
Gebiet, auf dem ihn auch kein neuerer übertroffen hat, schaltet er als 
unvergleichlicher Meister und alles, was uns den Dichter lieb und 
keuer macht, sein schalkhafter Humor, seine praktische Lebensweisheit, 
seine herzliche Menschenliebe tritt hier am schönsten hervor. 
Ebenso fruchtbar wie als humoristischer Erzähler ist Hans Sachs 
als Sittenlehrer in seinen Hunderten von Lehrgedichten, in seinen 
Allegorien, Fabeln, moralischen und religiösen Betracht— 
ungen. Hier vermünzt er vorzugsweise die Goldkörner altheidnischer 
Lebensweisheit und übermittelt so seinen Zeit- und Volksgenossen 
»einen wahren Schatz fruchtbarer Gedanken, der denselben ohne Hans 
Zachs wohl vorenthalten geblieben wäre. Zu den Lehr- oder Spruch— 
gedichten werden auch die politischen Gedichte des Hans Sachs 
Jjezählt. Mit derselben scharfen Beobachtungsgabe, mit der er in 
inderen Poesien den mannigfaltigen Außerungen des Alltagslebens 
nachgeht, verfolgt er hier die wichtigen Ereignisse und Erscheinungen 
der Zeit. Die Türkennot, der schmalkaldische Krieg, der Kampf seiner 
Vaterstadt mit dem Markgrafen, die Blutsaugerei der Fürsten, die 
Räuberei und Schinderei des Adels, die Praktiken und Verschlepp⸗ 
angen der Gerichte, die Sucht des Bürgers, es mit dem Adel gleich
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.