Inhaltsverzeichnis: Erklärung der Messe, Gebete – Nürnberg, STN, Cent. VII, 58

auf einigen 
angskapelle 
eigtern, gqie 
entstanden sein mag. Die beiden Altäre zeigen Holzskulpturen, den 
Apostel Paulus mit dem Schwert und Maria mit dem Rinde, angeb- 
lich von Veit Stoss. Die Tetzelkapelle, gegen 1345 im gotischen sStil 
erbaut, enthält ausser einigen alten, guten Bildern auf Goldgrund ein 
vortreffliches, leider in einzelnen Teilen beschädigtes Werk von Adam 
Crafft, die Krönung Marias, mit Figuren von Gott Vater und Christus 
unter gotischen Baldachinen. Dieses Werk wurde 1801 von Matthãus 
Landauer gestiftet. 
Die Heiliggeist-oder Spitalkirehe an der Pegnitz, im 
gotischen Stil erbaut, im Innern barock. Sie gehörte zu dem um die 
Mitte des 14. Jahrhunderts gegründeten sog. Neuen Spital, Pfründner- 
haus. Die Kirche enthält das Grabmal des Stifters Konrad Gross. 
Von 1424 bis gegen das Ende des heiligen römischen Reichs wurden 
hier die Krönungsinsignien (Reichskleinodien) und Reichsheiligtümer 
dufbewahrt. Sie befanden sich in einem wit Ketten an der Decke 
befestigten Schreine, welcher noch im Germanischen Museum 2u 
sehen ist. 
Das Spital erhielt im Jahre 1527 durch den auf Bogen über 
der Pegnitz? ruhenden Bau eine ansehnliche Vergrösserung. Im Hofe 
des Spitals der sog. Heinzelbrunnen. Jenseits der Pegnitz, gleichfalls 
auf cinem Hofe, befindet sich die Kapelle zum heiligen Grab. 
Der Nürnberger Georg Ketzel liess sie 1459 nach den genauen 
Grössenmaassen des heiligen Grabes zu Jerusalem, die er selbst von 
dort holte, erbauen. 
Zum III. Rundgansg. 
r des heil 
alte Hol 
ngeblich 
es Itesten 
srhuoderts 
Die Lorenzkirehe (S. oben S. 48). 
Das Germanische Muscum. Es hbefindet sich im vor- 
maligen Karthäuserkloster (in der vorderen Karthäusergasse), das 
1380 von Marquard Mendel gegründet wurde. Bei Einführung der 
Reformation wurde auch dieses Kloster eingezogen und seine ausge- 
dchoten Rüumlichbeiten dienten im Laufe der Jahrhunderte den ver- 
schiedenartigsten zwecken. So gingen die schönen Kreuzgänge teil- 
weise dem Verfall entgegen und man war nahe daran, sie 
abzubrechen. Die Gründung des Germanischen Museums erfolgte auf 
der am 17. August 1852 2u Dresden unter dem Vorsitz des Prinzen — 
späteren Königs — Johann von Sachsen abgehaltenen Versammlung 
deutscher Geschichts- und Altertumsforscher auf Antrag des Freiherrn 
Hans von Aufsess. Dort erhielt es seine Statuten; Nürnberg wurde 
zum Sitz? des Museums bestimmt und Aufsess, déssen reiche Samm- 
lungen den Grundstock hiezu bildeten, zum Vorstand ernannt. 
Das Muscum war zuerst mietweise in den Räumen des Tier- 
gärtnerthorturms, dem sog., Pilatushause und im archĩitektonisch inter- 
essanten Toplerschen Hause auf dem Paniersplatz untergebracht. Im 
Jahre 1857 brachte es der für das Museum unermüdlich thätige Frei- 
herr v. Lufsess fertis, dass ihm das RKarthäuserkloster vom Staat 
God das imstosscde Areal von der Stadt überlassen wurde. Mit
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.