—
—2*—
At.
p ben he⸗
den a
gute 6—
Nhetho
—
—
nd die
hend⸗
v vnd
angen
schett
— —
naqch
ken,
hui
ein
)tt
e⸗
J
er
28
e8
nd
ar⸗
J
— —— ··
es sehr gut seyn, wo mein Koͤnig ist, sagt die Seele, da ist
mir wohl, folglich wenn der HErr JEsus in den Herzen
wohnet, wenn der Vatter das Herz regieret, und der Geist
der Gnaden es treibet, da ist ein taͤglich Wohlleben.
Aber wir gehen jezt weiter fort und betrachten nun
auch zun —
Il. Das bestaͤndige Wohlleben der Kinder GOt⸗
tes selbst.
Denn ein guter Muth, ein gutes Herz, sagt Salomo⸗
ist ein taͤglich Wohlleben. Ja moͤchte mir jemand einwen⸗
den und sagen, Kinder GOttes sind doch auch betruͤbt, nicht
nur uͤber ihre eigene Suͤnden, sondern auch uͤber den Schaͤ—⸗
den Josephs. Sie sind hier noch in manchen Elend und
Schwachheiten, und werden offt von ihren boͤsen Nachbarn
und der Welt gehindert, oder gedraͤnget. Allein die Heil.
Schrifft sagt dem ohngeachtet doch, daß sie es gut haben.
Prediget, spricht GOtt selber, von den Gerechten, daß sie es
gut haben. Warum denn? Denn sie sollen die Fruͤchte ih⸗
rer Wercke essen Jes. 310.
Hernach so sagt der liebe Heyland, daß die seelig sind
die Leide tragen Matth. y,4. Wenn aber unser Heyland all⸗
hier denen Armen und Leide tragenden, die Seeligkeit zu⸗
spricht, so muͤssen wir nicht nach den aͤusserlichen urtheilen.
Denn das aͤusserliche stimmet nicht allemahl mit dem inner⸗
lichen uͤberein. Es giebet Leute die aͤusserlich gut scheinen,
und doch innerlich nichts taugen. Viele enthalten sich von
Ausuͤbung der offentlichen Boßheiten, haben aber gleich⸗
wohl innerlich einen Wohlgefallen daran. So giebet es
Seelen, die aͤusserlich traurig sind, aber innerlich Trostes
die Fuͤlle haben, die da weinen uͤber die Suͤnden, weinen
uͤber die Stadt, weinen uͤber das Hauß, weinen uͤber ande⸗
re Menschen. Mancher kan sich ͤber die geringsten Vrrge
un⸗