fullscreen: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

34 
— 840 — 
namigen Stadt, seiner alten Feindin, beschäftigt war. Es war vor— 
nehmlich das Verdienst des nürnbergischen Abgesandten Erasmus Ebner 
daß zwischen der Stadt und dem Herzog ein Vergleich zustande lam, 
durch den letzterer freie Hand gegen Albrecht erhielt. Jetzt erschien 
er mit 2000 Pferden und 6600 Knechten vor dem bambergischen Lichten— 
fels, das erst vor wenigen Tagen wieder von den Markgräflichen besetzt 
worden war. Die nicht unbeträchtliche Besatzung kapitulierte nach 
kurzer Gegenwehr, am 16. November öffnete auch Bayreuth und bald 
darauf auch wiederum Hof den Verbündeten unter Plauen seine Thore. 
Am 24. November nahm der Herzog Kulmbach ein, das gänzlich ein— 
geäschert wurde. Die Plassenburg aber blieb fest, sodaß man zu einer 
regelrechten Belagerung schreiten mußte. Für den Markgrafen war 
bei der ÜUbermacht seiner Gegner an einen Wiederstand im offenen Felde 
nicht zu denken, er begab sich daher nach Schweinfurt, wo er sich durch 
reichliche Verproviantierung auf eine längere Belagerung gefaßt machte. 
Herzog Heinrich folgte ihm, allein die Schwierigkeiten, die den Bela— 
gerern durch die zunehmende Winterkälte und die von den Markgräf— 
lichen absichtlich herbeigeführte schreckliche Verödung der umliegenden 
Landschaft erwuchsen, machten ihn unmutig, dazu kamen neue Verdrieß—⸗ 
lichkeiten daheim, sodaß er bereits im Dezember, jedoch unter Zurück— 
lassung des größeren Teils seiner Mannschaft, wieder in sein Herzogtum 
zurückkehrte. Das Oberkommando übernahm an seiner Stelle Haug 
von Parsberg. Bei allen diesen im ganzen für die Sache der Ver— 
hündeten siegreichen Unternehmungen hatten die Nürnberger, wie ihre 
Truppen und ihr Geschütz so auch ihre Kommissarien, Kriegsverordnete, 
aus der Mitte des Rats dabei, unter denen uns außer Erasmus Ebner 
noch Sebald Haller, Gabriel Nützel (1514-1576) und Jörg Volkamer 
(gestorben 1575) genannt werden. 
Albrechts Lage hatte sich von Tag zu Tag bedenklicher gestaltet. 
Seine Vettern, der Kurfürst von Brandenburg und dessen Bruder 
Markgraf Johann von Küstrin, denen er beständig mit Bitten anlag, 
waren nicht gewillt, ihm mehr als eine moralische Unterstützung 
zu gewähren. Aber hatte er schon früher nicht nachgeben wollen, so 
war er jetzt um so weniger dazu bereit, als die Bischöfe und Nürnberg 
für all den Schaden, den er ihnen angethan — sie schätzten ihn auf 
drei Millionen Gulden — eine gebührende Entschädigung verlangten. 
Die Verbündeten traten überhaupt jetzt sehr energisch auf. Nicht ein— 
mal einen Waffenstillstand wollten sie bewilligen, es sei denn, daß der 
Markgraf alle seine Soldtruppen entlasse oder ihnen sonst genügende 
Versicherung gäbe. GForts. folgt.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.