Volltext: 1834-1884 (2. Band)

J. 
mn 
Tb. 
ar 
ch⸗ 
el⸗ 
ten 
f⸗ 
ellt 
uüch 
dar 
ten 
de. 
der 
en— 
18 
ert⸗ 
ge⸗ 
sich 
ssto⸗ 
iol. 
„of⸗ 
alh, 
eeilt 
114 
uren 
Feuerbachs Leuchtkäferchen. 
vorzulegen die Ehre haben, was zu vernehmen nicht ohne Interesse sein 
dürfte. Wie es bei vielen im Dunkel ausgebrüteten Missethaten der Fall 
ist, daß die schlauesten Verbrecher durch scheinbar ganz geringfügige Um— 
tände, welche eben darum ihre Vorsicht nicht beachtet, an sich selbst zu 
Verräthern werden, so hat auch diesmal ein kleines Lichtfünkchen, welches 
ch aufgefaßt und nicht mehr aus den Augen gelassen hatte, durch Kom— 
hination mit vielen anderen zerstreuten Thatsachen eine Entdeckung herbei— 
zeführt, für welche zwar nie ein juridischer Beweis möglich sein wird, 
welcher sich aber auch die moralische (227) Ueberzengung nicht leicht wird 
»ersagen können. Dasselbe Leuchtkäferchen, das in rabenschwarzer Nacht 
von Kaspars Schicksal hervorschimmerte, warf zugleich einen matten Schein 
auf eine andere Seite hin, wo man lange Zeit gar nichts Unheimliches 
geargwohnt hatte. Es scheint nämlich: Kaspar habe einen jüngeren Bru⸗ 
der gehabt ()), um dessen Leben und Tod ‚der Mann, bei dem Kaspar 
immer gewesen‘, ebenfalls Wissenschaft haben muß. Ein Stammbaum, 
welchen ich beilege, wird dieses den Augen versinnlichen. Das Vertrauen 
auf heiliges Königswort () gewährt mir sichere Bürgschaft und Beruhigung 
gegen die Gefahren!), welche unter anderer Voraussetzung Mittheilungen 
'olcher Art unvermeidlich über mein Haupt zusammenhäufen würden.“ 
45 
Formulieren wir nun recht genau die Feuerbach gestellte Auf— 
zabe. Als bekannte Zahlen sind gegeben: 1) ein im Jahre 1812 
geborener unehelicher Bursche aus Altbayern, der seit 1828 zum 
Kinde Europas hinaufgeschwindelt worden ist; 2) eine „leise 
umhergetragene“, aber nach Feuerbachs Überzeugung „jedes juristisch— 
thatfächlichen Anhaltspunktes ermangelnde romantische“ Munkelei, 
dieser Bursche „sei ein vertauschter, ausgewechselter — Prinz des 
Großherzogs Karl von Baden“; 3) eine fixe Idee des teutschen 
Königs von Bayern, der seinen deutschen Nachbar berauben und zu 
diesem Zwecke diesen Nachbar in der öffentlichen Meinung möglichft 
herabsetzen will. Das sind die positiven Zahlen, die also zu keinem 
anderen Rechenexempel tauchten, als etwa zu dem berühmten hollän— 
dischen Problem: „Wenn ein Schiff so lange und so breit ist, wie 
„reist 
„och⸗ 
dienz 
gder 
iJ Aus diesem (erst 1852 der Welt vorgelegten) Bafiliskenei (bei der aus— 
bedungenen und zugesicherten absoluten Verschwiegenheit hatte F. so wie so nichts 
zu befürchten) ist eine widerwärtige, geradezu infernale Brut hervorgekrochen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.