Inhaltsverzeichnis: Festschrift gewidmet den Teilnehmern an der 32. Wanderversammlung Bayerischer Landwirthe in Nürnberg vom 12.-14. Mai 1895

X 
Linsen finden wir in Gründlach und es ist wohl nur ein Zufall, wenn 
sie anderswo nicht genannt werden. 
Als auffallend muß es bezeichnet werden, daß in den Spitalbüchern 
neben Erbsen und Linsen auch noch Hanfkörner als zur Küchenspeise ge— 
hörig verzeichnet stehen. Vielleicht wurden sie als Würze verwendet. 
Außerdem liebte man es, aus Hanf, wie aus Lein, Ol zu schlagen. 
Brennbl lieferten auch die Mohnkörner. Der Mohn ist zwar, soweit wir 
sehen können, damals nicht in unmittelbarer Nähe von Nürnberg angebaut 
vorden, aber auch nicht in allzu weiter Entfernung. Von einem Gute zu Nieder— 
corenstadt, dem heutigen Unterried, östlich von Gnadenberg, fiel schon 1899 
dem H. Geistspital alljährlich ein Viertel papaver unter anderen Zinsen 
zu, das in der Urkunde des folgenden Jahres mit „mahen“ wiederge— 
zeben wird. Mohnöl (mahöll, machöll) erhielt das Heiliggeistspital 
1427 und die folgenden Jahre von Gütern zu Pyras, nördlich von Ey⸗— 
zlden, Frettenshofen, nordwestlich von Sulzbürg, und dem etwas 
vestlicher gelegenen Mörsdorf. Es kann kein Zweifel sein, daß unter 
mahöll“ oder „machöll“ in der That Mohnöl verstanden wurde. 
488 liefert nämlich Pyras anstatt des Ols die Frucht selbst, „2 metz 
— D0—— 
Was bei dem Getreidebau auf dem Kislingshof auf den ersten Blick 
in hohem Maße auffallend erscheint, ist der geringe Ertrag, den er liefert. 
Es lag das aber nicht an der Bewirtschaftung als solcher, sondern es war 
einmal die Folge des schlechten Bodens, der einen hohen Ertrag zu geben 
nicht fähig war, dann aber finden die scheinbar geringen Ernteergebnisse zum 
Teil wenigstens auch darin ihre Erklärung, daß der Bedarf des Hofes von 
dem erbauten Getreide abgerechnet wurde. Nach den Verhältnissen des 
Kislingshofs können demnach jene des fruchtbaren Knoblauchlandes nicht 
bemessen werden. Trotzdem mag es nicht unwichtig erscheinen, über die 
Wirtschaftsergebnisse des Hofes, über die uns von 1618 bis zum Jahre 1565 
Nachrichten erhalten sind, das Nähere tabellarisch zusammenzustellen.?) 
In den folgenden Jahrhunderten war der Anbau im allgemeinen 
derselbe. In Eltersdorf finden wir 1581 Korn, Weizen, Erbsen, Linsen, 
Hirse, Heidel und Wicken angebaut und 1622 auch Lein, auf dem Schäf— 
hof auch noch Gerste und Hafer. Man baute Winter- wie Sommerroggen, 
Winter- und Sommerweizen von jeher. Von den Gerstenarten säte man 
1) Was das Verhältnis der alten Nürnberger Getreidemaße zu den jetzigen 
hayrischen angeht, so war 1Simra, Simer oder Sümer hartes oder glattes Getreide: 
Roggen, Weizen, Erbsen, Linsen, Heidel und Wicken — 12/5 bayrische Scheffel, 
1Simra rauhes Getreide: Dinkel, Gerste und Hafer — 28/5 bayr. Scheffel, 1 Simra 
hartes Getreide — 16 Metzen, ein Simra rauhes — 82 Metzen, 1 Simra Hirse 
—26 Metzen. 1 Metze — 8 Diethäuflein. 1 Diethäuflein —2 Maß.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.