Metadaten: Nürnberg im neunzehnten Jahrhundert mit stetem Rückblick auf seine Vorzeit

173 
Hallerstein (1654). Unter dem Todtenkopfe steht: minuta 
magna summa et ima respico. Perenne sub polo nihil. 
(Nimm der großen wichtigen letzten Minuten in Acht. 
Nichts ist dauernd auf der Erde.) Sehr gut sind die Bil— 
der mehrerer Heiligen auf Goldgrund, die ausser der gehö— 
rigen Beleuchtung unter einer Empor hängen und die man 
füglich aus ihrem Schatten hervorziehen sollte, um sie an 
eine ihrer würdigere Stelle zu bringen. Ein treffliches 
Relief, bemalt und vergoldet, befindet sich auf dem Seiten— 
altar: das Meßopfer des heiligen Gregorius. Das Bedeu— 
tendste befindet sich aber auf dem Hauptaltar: die Grablegung 
Christi, eine Holzskulptur von Veit Stoß, die mit den er— 
sten Kunstwerken dieser Gattung würdig in die Schranken 
treten darf; oben auf dem Altare ist eine Kreutzigung unter 
etwas verkünsteltem gothischem Schnitzwerk. Die fünffach 
zusammengelegten Altarflügel enthalten auf jeder Seite 5 
Gemälde, die man gerne für Arbeiten von Michael Wohl— 
gemuth, für welche sie angegeben werden, halten darf. Lei— 
der sind sie durch lange Vernachlässigung und falsche Be— 
handlung in einem sehr bußwürdigen Zustand. In der 
Kirche zu Schwabach soll derselbe Altar nur in größerem 
Maasstabe ausgeführt seyn. — Alle Sonntage Nachmit— 
tags wird in der schönen Jahreszeit von einem Kandidaten 
der Theologie eine Predigt gehalten, weßhalb der Name 
Nachmittagsprediger aufgekommen ist. 
9. Die Johanniskirche. 
Mitten in Gräberreihen liegt auf dem Johannisfried—⸗
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.