Metadaten: Saecular-Feier der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg

166 
+ 
E 
& 
S 
sein scheint. Berthelin bemerkt dazu: »Die Wechselständigkeit der 
vorderen Kammern scheint diese Art aus der Gattung Haplophragmium 
auszuweisen. « 
Ich bin nun in der Lage, diese Gattung um eine Art zu vermehren. 
Es ist zwar eine alte Bekannte, aber auch gleichzeitig Verkannte, welche 
ich der Gattung Spiroplecta zuweisen mufs. Ich meine die häufig als 
Typus der Textularien abgebildete Texzularia (= Plecanium) carinata d’Orb. 
Man sollte es kaum glauben, wie lange sich Irrtümer auch in der 
Naturwissenschaft erhalten, und wie oft sie weitergetragen werden. 1826 
bildete ab und beschrieb d’Orbigny zuerst diese Form in seinem » Tableau 
methodique de la classe des cephalopodes«, 1846 desgleichen in seinem 
Werke »Foraminiferes fossiles du bassin tertiaire de Vienne«, da sie in 
den miocänen Ablagerungen des Wiener Beckens häufig vorkommend 
nachgewiesen wurde; später identifizierte man mit der miocänen Form die 
in dem mitteloligocänen Rupelthon des Mainzer Beckens und desselben 
Thones bei Hermsdorf bei Berlin und Pietzpuhl bei Magdeburg, 
sowie die in dem oberoligocänen Meeressande vom Doberge bei Bünde 
häufig vorkommenden gleichgestalteten Gehäuse. Lebend wurde diese Art 
nachgewiesen im Mittelmeer, an der Westküste Afrikas, am Cap der 
guten Hoffnung und im Stillen Ocean an der Küste der Philippinen. 
Reuss glaubte erst zwischen den miocänen und den oligocänen Formen 
Unterschiede wahrzunehmen und nannte die letzteren, zwei Abänderungen 
unterscheidend, Text. lacera und Text. attenuata; später erklärte er jedoch 
die oligocänen Formen übereinstimmend mit den miocänen und lebenden. 
Erst neuerdings (1884) beschrieb und bildete A. Andreae diese Art aus 
dem mitteloligocänen Rupelthon aus Elsass ab und A. Hosius unterzog 
‘1894) die Foraminiferen des Ober-Oligocäns vom Doberge bei Bünde 
einschliefslich der Zextularien einer Revision, ohne darauf aufmerksam zu 
werden, dafs diese Gehäuse nicht ganz der d’Orbigny’schen Diagnose 
von Textularia entsprechen. 
Bei einer von mir begonnenen Revision der Foraminiferen . des 
Mainzer Beckens, bei der auch die d’Orbigny’sche Textularia (== Fle- 
canium) carinata einer genauen Prüfung unterzogen wurde, stellte es sich 
zu meiner Überraschung heraus, dais die zu wiederholtem Male abgebildeten 
und beschriebenen Gehäuse dieser Art nicht uniform, sondern biform sind. 
Es sind nämlich die ersten 6 oder 7 Kammern spiralig aufgerollt und erst 
dann beginnt die wechselständige textularienartige Aneinanderreihung der- 
selben. Es gehört also diese Form nicht in die Gattung Textularia, son- 
dern in die Gattung Spiroplecta. 
Ich untersuchte hierauf die Formen der gleichen Ablagerung von 
Pietzpuhl bei Magdeburg, Hermsdorf bei Berlin und Sulz in Unter- 
Elsass, und konnte denselben biformen Aufbau, wie bei den Stücken aus 
dem Mainzer Becken feststellen. Weiter untersuchte ich Stücke dieser 
Art aus dem oberoligvocänen Meeressand vom Doberge bei Bünde und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.