fullscreen: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

— 496 — 
genug, es verlangten, wieder an der Gleichgültigleit der großen Mehr— 
zahl der Reichsstände und an den freundschaftlichen Beziehungen und 
Sympathien, die viele Fürsten mit den Rittern verbanden. Daß ins— 
besondere von den gegen Nürnberg verübten Buschkleppereien gar viele 
auf Rechnung der Markgrafen zu setzen waren, wissen wir ja bereits 
zur Genüge. So blieb es in Trier wie auch in Köln, wohin der 
Reichstag später verlegt wurde, bei leeren unerquicklichen Erörterungen 
und das einzige, was die Stadt von Reichswegen für sich verlangte, 
war die Verhängung der Reichsacht über Götz von Berlichingen, 
Leonhard Pirkamer und Hans von Selbitz, die Maximilian am 8. Juli 
1512 von Tournai aus (in den Niederlanden) erließ. Zugleich wurde 
eine Anzahl namentlich in dem Würzburger Hofstifte angesessener Ade— 
liger als des Landfriedensbruchs im höchsten Grade verdächtig erklärt 
und deshalb auf November desselben Jahres zur Ablegung eines 
Reinigungseides an das Reichskammergericht zu Worms verwiesen. 
Außerdem aber gab der vielbeschäftigte Kaiser (so nannte sich Marxi— 
milian seit dem 10. Februar 1508), der es weder mit den Städten 
noch mit der Ritterschaft verderben wollte, dem Bischof von Würzburg 
und dem Markgrafen Friedrich den Auftrag, in der Sache zu vermitteln. 
Zugleich schrieb er auf Martini 1512 einen Tag nach Schweinfurt 
aus, für die gesamte fränkische Ritterschaft, die hier durch seine Be— 
vollmächtigten zur Annahme und ernstlichen Durchführung des in Worms 
und unlängst auch in Köln beschlossenen ewigen Landfriedens bewogen 
werden sollte. Auch die Fürsten und Städte in Franken waren auf 
dieser Versammlung vertreten, Nürnberg durch den beredten Wilibald 
Pirkheimer. Gegenüber den Anklagen der Ritterschaft, daß die Nürn⸗ 
berger stets auf „beschwerliche, böse und erbärmliche Händel“ sännen 
und den Adel völlig zu unterdrücken strebten, gab er allerdings zu, 
daß manche der streifenden reichsstädtischen Söldner in rücksichtsloser 
Weise verführen und sich eigenmächtig unerlaubte Handlungen zu Schulden 
kommen ließen.““ Doch müsse man bedenken, daß sie durch die Be— 
schimpfungen des Adels, der sie, Blutverkäufer“ nnd „Bluthunde“ nenne, 
vielfach dazu gereizt würden. Auch wäre ihr rohes Benehmen kein Wun— 
der, da sie ja beim fränkischen Adel selbst ihre Schule durchgemacht hätten. 
Dieser aber belästige schon seit Jahrhunderten die Stadt mit unauf⸗ 
hörlichen ungerechtfertigten Fehden. Friedliche Kaufleute und harmlose 
Wanderer überfalle er, morde oder verstümmele sie oder schleppe sie mit 
sich fort, um sie zu peinigen und schweres Lösegeld von ihnen zu erpressen. 
(Forts. folgt.) 
) Dies kam in der That öfters vor. Doch pflegte der Rat dergleichen Über⸗ 
griffe seiner Diener nachdrücklich zu bestrafen. 
— — — —
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.