Volltext: Nürnberg

Marquard (1240), Luitpold (1246), Heinrich von 
Stein (1258), Winhard von Rorbach (1266), Chun- 
rad von Kurenburch (seit 1274). Dieser Konrad 
von Kornburg (einem Dorfe in der Nähe von Nürn- 
berg) ist der letzte Butigler, der sich erwähnt findet. Da 
nach einer Urkunde ein Konrad von Kornburg, „quon- 
dam“ Butigler in Nürnberg, 1313 starb, das Butigleramt 
aber 1296 vom Landrichter ausgeübt wird; so scheint 
dieser Konrad nicht lebenslänglich im Besitze des- 
selben gewesen zu sein. Das Amt verschwindet jetzt, 
die richterliche Gewalt der Butigler geht wieder auf die 
Burggrafen, ihr Aufsichtsamt über Wald und Zeidelwesen 
auf den Rath von Nürnberg über. In Deutschland kommt 
die Butiglerwürde selten vor; in Frankreich führt der 
berste Finanzbeamte den Titel „Bouteiller“ bis in’s 15. 
Jahrhundert. Die Benennung stammt von dem Worte 
Butte, Bottig, buticula und heisst soviel als Schenk 
oder Kellermeister. Schon unter Karl, dem Grossen, 
werden ein Senescalcus und ein Buticularius crwähnt, 
welche die oberste Aufsicht über die kaiserlichen Do- 
mänen und zugleich richterliche Gewalt hatten. 
Der Reichsschultheiss oder Reichsvogt übte 
in den Reichsstädten als kaiserlicher Beamter die Justiz. 
Ihn zur Seite standen die Schöpfen oder Richter, die 
aus dem Rath der Stadt genommen waren; ohne ihren 
Beirath und ihre Beistimmung konnte der Schultheiss kein 
Urtheil vollziehen. Zuweilen erhielt der Schultheiss vom 
Kaiser auch besondere Aufträge, z. B. die Reichsstrassen, 
die Juden, ein Kloster u. dgl. zu schützen, Reichswald- 
ungen zu beaufsichtigen, Verbrecher auswärts zu ver- 
folgen; in Nürnberg konnte er, wie es scheint, neben 
dem Ratlı auch Bürger aufnehmen. Die Gefälle aus diesem 
Amte waren nicht gering, da im Mittelalter nach ur- 
altem deutschen Gebrauch auch Criminalverbrechen, zu- 
weilen selbst Mordthaten, mit Geld abgebüsst wurden. 
Sie gehörten dem Kaiser, der darüber verfügte, dieselben 
theilweise Diesem oder Jenem verlieh, auch wohl ver- 
pfändete. In Nürnberg wird ein Schultheiss zuerst 
urkundlich im Privilegium Kaiser Friedrich II. 1219 er- 
wähnt, „Scultetus noster‘, sagt der Kaiser; doch existirten 
diese Beamten gewiss schon früher in der Stadt. Der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.