8.
m
der
mn.
m,
den
em
ing
er
N
da⸗
uet
f⸗
Ic⸗
sch⸗
nd
Ie⸗
uß
ust
die
en
in
mn
3
44
Ieo⸗
ger
und Neben Essen. 349
der heraus geklaubet werden muß, wenn sie mit
gekochet haben. Darnach wird es in ein Tuch zu⸗
famm gebunden. Sodenn leg unten und oben ei⸗
nen Teller, und beschwehre sie mit einem Stein,
laß es uͤber Nacht stehen, und richt ihn ferner
zu, wie bey dem vorhergehenden gedacht.
Schweinen⸗Fleisch zu raͤuchern.
Wenn die Schweine mit Buchen gemaͤstet
find, so ist es nothwendig, daß man alles, was
am Schwein ist, ehe man einige Wurst machet,
eine Nacht in frisches und kaltes Wasser werffe,
daß es ein wenig erhaͤrte, denn sonsten ist nicht
biel gutes daran, und bleibet fast mehr auf den
Rauch⸗ Boden, als man wieder herunter bekom⸗
met, indem es wegen seiner Weiche von der Hitze
fast alles austropfet. Wenn die Schweine aber
Eichel-Mast gehabt, so ist unnoͤthig, es in kal⸗
tes Wasser zu legen. Wenn nun obiges Fleisch
im Wasser erstarret, haͤnget man es auf, und
laͤsts ertrocknen, salzet sodenn die Schunken und
anderes Fleisch ein, wie gewoͤhnlich, laͤsset das duͤn⸗
ne acht, das Dicke aber vierzehen /Tage darinnen
liegen: haͤnget es sodenn in einen gelinden Rauch
auf; denn wenn das Fleisch zu heiß wird, so wird
es ungeschmack und verdirbet hernach leicht. Deß⸗
wegen die Rauch⸗Kammern besser, als die Schor⸗
steine, da man den Rauch nicht zwingen kan,
wie auf den Kammern. Damit das Fleisch au
nicht