Inhaltsverzeichnis: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

—X 
den han 
exet lassu⸗ 
und binen 
erteilt un 
ein Erhh. 
an deriht 
acboten. hr 
er im — 
— 
Agerer Ver⸗ 
—XX 
ese erllittn 
— 
len derstoße, 
hegen nahn 
die zweite 
mm derbieten, 
auzad sindt:, 
n Rat sihen 
er felbst da— 
chuldigte den 
oar (vielleicht 
sdie Autwort 
ersprach auch 
en Vünschen 
len. In der 
men zwischen 
xn zu haben. 
it seine vicl 
tüchinsenster 
—0 de 
J aher wiede 
eerottet huß 
—IV— 
richtete uld 
oeruu giis—⸗ 
nachzunein 
—W 
— 
amerb bein 
Z 
653 — 
wie denn auch noch in demselben Jahre der Sturz Tetzels (s. oben 
S. 639) erfolgte. Daß daran die Feindschaft mit Pirkheimer Schuld 
gewesen sei, läßt sich indeß nicht behaupten, über dem ganzen Fall liegt 
überhaupt ein wahrscheinlich nie völlig zu lichtendes Dunkel. Auch 
hörten die Angriffe auf Pirkheimer nach Tetzels Entfernung nicht 
auf, es erschienen neue Schmähschriften, auf die er sich jedesmal von 
neuem vor dem Rate — hier hatte Tetzel in Georg Holzschuher einen 
Nachfolger gefunden — zu verantworten hatte. Die Belästigung wurde 
ihm so unerträglich, daß er sogar 1518 an den Rat die Bitte stellte, 
sich einen „Herrn nehmen zu dürfen, der dem Schütz thätlich zu Leibe 
gehen und dadurch Ruhe machen möchte.“ Doch ist Pirkheimer erst 
1623 endgültig aus dem Rate geschieden. Er wurde von diesem nicht 
nur mit äußerst ehrenden, anerkennenden Worten entlassen, sondern 
auch nach seinem Rücktritt noch öfters in schwierigen Fällen um seinen 
Rat ersucht. Üüber Pirkheimers Stellung in der Reformationsbewegung 
und die mancherlei Zwischenfälle, die ihn darin betrafen, werden wir 
seines Orts zu berichten haben. Hier sei nur noch einiges von seinen 
rein persönlichen Lebensschicksalen nachgetragen. Seine Gattin Cres⸗ 
centia starb bereits nach kaum neunjähriger Ehe am 17. Mai 1504, 
an den Folgen einer Entbindung von einem toten Knaben. Sie hinter⸗ 
ließ ihrem Manne, der seitdem, entgegen der vorherrschenden Sitte der 
Zeit, unvermählt blieb, keinen männlichen Erben, sodaß er als der 
letzte seines Geschlechts in die Gruft gelegt wurde. Ein unehelicher 
Sohn, dessen noch in seinem Testamente gedacht wird, ist verschollen. 
Von seinen fünf Töchtern that er zwei, Katharina und Crescentia, 
zu seiner Schwester ins Klarakloster, eine dritte, Charitas, ins Kloster 
Bergens, Felicitas, des Vaters Liebling, heirathete 1310 Hans Imhoff 
den jüngeren, und nach dessen Tode (1526) zum zweiten Male (1528) 
den merkwürdigen Hans Kleberg,“) der sie nur kurze Zeit nach der 
Hochzeit aus bisher nicht völlig erkaunten Gründen verließ, um nie 
wieder zu ihr zurückzulehren. Aus Gram über die erlittene Kränkung 
soll die allerdings schon längere Zeit Kränkelnde in ein frühes Grab 
gesunken sein (im Mai 1580). Der Zorn, vielmehr die Wut des 
ergrimmten Vaters kannte keine Grenzen, ja er bezichtigte sogar den 
— —Mleberg hatte sich aus niederem Stande zu einem reichen Kaufmann en⸗ 
orgeschwungen. Er lebte später viel in der Schweiz und in Frankreich, haupt⸗ 
in Lhon, wo er sich durch seine wohlthatigen Stiftungen den Beinamen „der 
zute Deutsche“ erwarb. Dadurch, daß er in seine Geldgeschafte mit dem französischen 
Könige Franz, dem er Darlehen verschaffte, auch eine Anzahl süddeutscher Firmen 
verwickelle, trägt er Schuld an den großen Verlusten, die u. a. einige der ange⸗ 
sehensten Nürnderger Familien, z. B. die Imhoff, durch die nach dem Tode König 
deinrichs II. eingetretene Finanzkrisis am französischen Hofe erlitten. zubeeg 
starb 1546. S. den Ause von Richard Ehrenberg in den Mitteilungen des Verein 
füt Geschichte der Stadt Nuürnberg. 10. Heft. 18938, S. 1 1.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.