Objekt: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

— 612 — 
Wächter zum Schlagen der Glocken bestellt. Im Jahre 1440 wurde 
eine Schlagglocke auf dem weißen Turm angebracht, es folgte eine 
vierte auf dem Lauferschlagturm. Bei diesen vier großen Uhren blieb 
es, neue kamen nicht hinzu. Im Jahre 1493, endgültig erst 1495 
wurde auf dem Sebalder Turm auch die erste Viertelstundenglocke an— 
gebracht — die Wächter erhielten für ihre erhöhte Mühe 2 Pfund 
neu — der im Jahre 1488 eine zweite auf dem Lorenzer Turme folgte. 
Im Jahre 1488 wurde die Dauer der einzelnen Perioden inner— 
halb deren die Zählung der Tag- und Nachtstunden die gleiche blieb, 
auf wissenschaftlicher Grundlage neu geregelt. Den Anstoß dazu gaben 
die von dem berühmten Mathematiker Johannes Regiomontanus und 
seinem Schüler Bernhard Walther ausgearbeiteten Tabellen die auf 
die mit ungleicher Schnelligkeit vor sich gehende Ab- und Zunahme 
der Tage zur Zeit der Tag- und Nachtgleichen und der Solstitien 
Rücksicht nahmen. Bei Einführung des gregorianischen Kalenders 
wurden die Ansätze bezüglich der Ab- und Zuschlagtage noch einmal 
verbessert, womit der in Nürnberg lebende Astronom Johann Philipp 
von Wurzelbau beauftragt wurde. 
Die große Uhr war bis in die Zeiten des Ausgangs der reichs— 
städtischen Freiheit in Gebrauch. Doch hatte sich schon lange vorher 
auch die kleine oder halbe Uhr, die in dem weitaus größten Teile 
Deutschlands die gewöhnliche war, in Nürnberg eingebürgert, wo sie 
mit der Zeit die offizielle Uhr ganz verdrängte. Schon im Jahre 1486 
gab es eine solche bei St. Katharinen. Und von der kunstreichen Uhr 
an der Frauenkirche möchte man doch gewiß annehmen, daß sie von 
vornherein nur den halben Zeiger hatte. Im Jahre 1611, wo ein 
Kurfürstentag in Nürnberg stattfand, wurden drei „kleine“ Schlaguhren 
errichtet, „damit die hohen und niedern Standespersonen, so der großen 
Uhr nit kundig, sich nach der kleinen in der Zeit richten könnten. 
Um das Jahr 1619 wurden schon 12 kleine Schlaguhren gezählt. Die 
in Nürnberg von Peter Henle erfundenen Taschenuhren zeigten selbst— 
verständlich nur die gewöhnlichen zwölf Stunden. Im 18. Jahrhundert 
überwogen bereits die Stundenangaben nach der kleinen Uhr, doch 
wurden noch im Anfange dieses Jahrhunderts Tabellen gedruckt, um 
die „große oder römische“ Uhr (denn ohne Grund führte man früher 
die Einführung dieser Zeitrechnung auf italienischen Einfluß zurück) 
mit der kleinen, gewöhnlichen zu vergleichen und noch sogar 1811 
schlugen die Türmer auf dem Sebalder- und Lorenzer Kirchturme, so⸗ 
wie auf dem Weißen- und innern Lauferschlagturm die Stunden nach 
der großen Uhr.?*) Forts. folgt.) 
—TTA VBgl. Nopitsch, Weaweiser, S. 178.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.