Volltext: Hans Sachs

ungelehrten Mann, der weder Latein noch Griechisch könne. Wenn er 
dann später die Werke römischer und griechischer Schriftfsteller für seine 
Dichtungen verwendete, so hatte er nicht die Originale, sondern Ueber— 
setzungen und Bearbeitungen vor sich. Im 15. Lebensjahre trat Hans bei 
einem Schuhmacher in die Lehre, ob auf Wunsch der Eltern oder aus 
eigener Wahl, ist nicht erwiesen. Er erzählt uns jedoch, er sei während 
seiner zweijährigen Lehrzeit von dem Leinweber Lienhardt Nunnenbeck in 
der holdseligen Kunst des Meistergesanges unterrichtet worden. Nach be— 
endeter Lehrzeit 1511 trat er, dem Brauche seiner Zeit gemäß, eine längere 
(5 Jahre währende) Wanderschaft an. Diese führte ihn durch einen großen 
Theil Deutschlands, in zahlreiche größere und kleinere Städte, wie Regens— 
burg, Passau, Salzburg, Hall, Braunau, Wels, München, Landshut, gegen 
Oettingen, Burghausen, Würzburg, Frankfurt, Koblenz, Köln, Aachen, 
durch Westphalen nach Osnabrück, Lübeck und durch Thüringen zurück 
über Erfurt und Leipzig. Ueberall suchte er mit seinem regen Geiste 
Land und Leute kennen zu lernen, und während er sich so eine tüchtige 
Menschenkenntniß, reiche Erfahrungen und große Weltklugheit erwarb, be— 
wahrte ihn sein frommer, reiner Sinn vor den Lastern, die zu jener Zeit nicht 
minder verbreitet waren als heute, er hielt sich fern von Spiel, Trunken— 
heit u. A. In seinen freien Stunden war er bestrebt, sich in der Kunst 
des Meistergesanges zu vervollkommnen, „die ihm viel Kurzweil thät er— 
wecken“. Sein Eifer wurde auch anerkannt, indem ihm in den Sing-⸗ 
schulen einzelner Städte Ehrenämter übertragen wurden. So half er in 
München „die Schul verwalten, thät auch zu Frankfurt am M. zuerst 
Schule halten“ (d. h. er übernahm eine Aufsichtsstelle im Vorstand der 
Singschule). Im Jahre 1516 kehrte er in's Elternhaus zurück, wurde 
1519 Meister seines Handwerks und verheiratete sich in demselben Jahre 
mit Kunigunde, der einzigen Tochter Peter Creutzers in Wendelstein, mit 
der er über 40 Jahre in glücklicher Ehe lebte. Wie urkundlich nach— 
gewiesen ist, übergaben ihm die Eltern zur selben Zeit ihr Haus in der 
Kothgasse. Sein Handwerk betrieb er mit Eifer und Fleiß, bezog mit 
seinen Schuhmacherarbeiten wiederholt die Frankfurter Messen und kaufte 
in deutschen Städten wie in Landshut selbst das nöthige Material ein. 
Sein Handwerk hatte auch thatsächlich goldenen Boden, seine materiellen 
Verhältnifsse gestalteten sich günstig. Der strebsame Meister suchte aber 
auch seinem wißbegierigen Geiste immer neue Nahrung zuzuführen. Er 
nahm den regsten Antheil an allen wichtigeren Zeitereignissen, verfolgte 
das erste Auftreten Luthers mit größtem Interesse und war bestrebt, die 
Verbreitung der neuen Lehre zu fördern. Durch die7 Prosadialoge, in 
denen er diese Aufgabe verfolgt, sowie durch eine mit dem Prediger 
Osiander herausgegebene Schrift gegen das Papstthum verwickelte er sich 
in manche Unannehmlichkeiten. So erhielt er 15027 Seitens des Rathes 
der Stadt Nürnberg die Verwarnung, er solle seines Handwerks und 
Schuhmachens warten, sich auch enthalten, einig Büchlein oder Reimen 
hinfüto ausgehen zu lassen. Im Jahre 1542 erwarb Sachs ein Haus 
1*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.