36. Frãagaria L. Erdbeere.
A. Fruchtkelche abstehend oder zurückgekrümmt.
102. F. vésca L. Gemeine Erdbeere. Blätter 83zählig; Haare der
Blattstiele wagrecht —· abstehend, an den seitlichen Bluͤtenstielen
aufrecht oder angedrückt; Blüten weiß, vollkommen zwei—
geschlechtig, Staubgefäße kürzer als das Fruchtknotenköpfchen.
Wulder Gebüsche, gemein. Mai bis Herbst.
1I03. F. moschata Duchesne. Hohe oder Zimmt-Erdbeere. Blätter
z zählig; Haare der Blattistiele, Stengel und sämtlicher
vlutenstiele wagrecht ⸗ abstehend; Blüten weiß, unvollkommen
Zhäufig, Staubgefäße länger als das Fruchtknotenköpfchen.
hergwaͤlder, Raine. (Jura.) Mai, Juni.
04.
B. Fruchtkelche angedrückt.
. viridis Duchesne. Grüne oder Hügel-Erdbeere, Knackel—
hbeere. Blätter 3zählig; Haare des Schaftes und der Blatt—
stiele wagrecht —abstehend, an den seitlichen oder allen Blüten—
lielen aufrecht oder angedrückt; Blüten weiß, unvollkommen
Z häusig, Staubgefäße mündestens so lang als das Fruchtknoten—
köpfchen; reife Früchte beim Abpflücken krachend. Sonnige
Hügel, Juraberge, Gebüsche; Lauf, Gräfenberg, Neumarkt,
Altdorf, Rottenberg, Roßftall, Bamberg u. a. Mai, Juni.
Bastarde: F. collina - moschata.
P. moschata — vesca.
ultiviert: F. virginiana Ehrhart. Scharlach —-Erdbeere.
F. grandiflora Ehrhart. Ananas—-Erdbeere.
F. chiloensis Ehrhart. Chili-Erdbeere.
37. Cõmarum L. Blutauge.
105. C. palstre L. Sumpf-Blutauge. Blätter 5 bis 7 zählig,
scharf-gesägt, Blättchen oberseits dunkelgrün, unterseits bläu—
lichgrün; Kelchblätter dunkelrotbraun, die weit kleineren dunkel—
purpurroten Kronenblätter umschließend. Sümpfe, Moore,
Gräben. Juni,. Juli.
38. Potentilla L. Fingerkraut.
A. Blüten gelb.
a. Blätter gefingert.
1. Einaxige Arten mit terminalem Stengel.
106. P. recta L. Aufrechtes Fingerkraut. Stengel aufrecht, unter—⸗
wärts einfach, oben ästig, rauhhaarig —zottig und von kurzen,
drüsentragenden Haaren flaumig; gruͤndständige Blätter 5 bis
7 zählig, Blättchen länglich, beiderseits grün, gänzrandig, aber