Full text: Flora des Regnitzgebietes

385 
ngend, 
—F— 
dechbehen 
Unter der 
un. Lein— 
etzen höch— 
annt, oder 
ze. Äcker. 
stenförmig, 
idig, hr⸗ 
Niedriges, 
eidewiesen, 
amiqe 
rpin den 
theiner 
reif von 
? zeilig 
e Blüten 
aitze eines 
Taxus. 
x Frucht⸗ 
gebildet 
nperus 
2. Beerenzapfen meist aus 4 dicken, nach innen stark ge— 
wölbten, zur Blütezeit ausgebreiteten Fruchtschuppen ge⸗ 
bildet; schuppenförmige Nadeln in 43ähligen Qurlen. 
Sabina. 
3. Beerenzapfen holzig; Blätter schuppenförmig, gegenständig. 
aa. Aste wagrecht; Blätter höckerig und abgestutzt, innere 
Zapfenschuppen abgestutzt, unter der Spitze döckerig. 
Thuja. 
Aste senkrecht; Blätter gefurcht, nicht höckerig; innere 
Zapfenschuppen abgerundet, unter der Spigtz stachel⸗ 
pitzig. Biota. 
B. Blüten einhäusig; Zapfen groß. XXI. 
a. Nadeln an den Zweigen einzeln. 
l. Nadeln vorne stumpf oder ausgerandet, flach, in 2 Reihen 
geordnet, oben dunkelgrün, unten mit 2 Silberstreifen; 
Zapfen braun, aufrecht, ihre Schuppen einzeln abfallend. 
A bies. 
Nadeln vorne stachelspitzig, stumpf—vierkantig, allseits ab— 
stehend, gleichmäßig gruün; Zapfen braun, zuletzt hängend, 
ihre Schuppen nicht abfallend. Picéa. 
Nadeln zu 2 bis 5, mehrjährig; Zapfen grau oder braun, 
Zapfenschuppen vorne mit verdicktem Schilde. Pinus. 
Nadeln an den älteren Ästen büschelig, im Herbste alle ab— 
fallend; Zapfen grau, Zapfenschuppen flach. Larix. 
533. Túãxus Tournéfort. Eibe. 
1223. T. baccata L. Gemeine Eibe. Nadeln zweizeilig, flach, 
lineal, spitz, unten mit 2 grünen Streifen; Blüten blattwinkel— 
ständig, sihend; Samen von einem roten, fleischigen Mantel 
umgeben, eine falsche, oben offene Beere darstellend. Wälder, 
sehr zerstreut. Dolomit an verschiedenen Orten u. a. März, 
April. 
1224. J. communis L. Gemeiner Wachholder. Aufrechter Strauch 
mit abstehenden Ästen; Nadeln zu 8, gerade, sparrig —ab— 
stehend, mit stechender Spitze; Beerenzapfen blau, 2 bis 3 mal 
kürzer als die Nadeln. Nadelwälder, Heiden, besonders 
häufig im Jura. April. Mai. 
534. Junipéerus Tournefort. Wachholder. 
535. Sabina Spaeh. Sadebaum, Seven— Wachholder. 
8. officinalis Garcke. Gebräuchlicher Sadebaum. Nadeln 
in zweierlei Gestalt, Jreihig — dicht -dachziegelig, die 
einen zugespitzt —abstehend, die anderen rautenförmig ⸗ 
Kittler,. Flora.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.