Full text: Flora des Regnitzgebietes

384 
B. Wurzelstock nur blühende Halme hervorbringend. 
1220. L. temulentum L. Taumel —Lolch. Halm steif—aufrecht; 
Hüllspelzen länger als das längliche Ährchen; Deckspelzen 
begrannt, Granne länger als die Spelze, gerade. Unter der 
Saͤat, verbreitet. Juni, Juli. 
1221. L. remotum Schrank — L. linicolum A. Braun. Lein- 
siebender Lolch. Wie vorige Art, aber die Hüllspelzen höch⸗ 
stens so lang als das Ahrchen, Deckspelzen unbegrannt, oder 
kurz ẽbegraunt und die Granne kürzer als die Spelze. Acker, 
besonders unter Lein. Dechsendorf. Juni, Juli. 
532. Nardus L. Borstengras. 
1222. A. stricta L. Steifes Borstengras. Blätter borstenförmig, 
zusammengerollt; Halme dünn; Ähre einseitswendig, Ahr—⸗ 
chen 1blütig; Hüllspelzen fehlend; Griffel 1. Niedriges, 
dichte Rasenbüschel bildendes Gras. Sümpfe und Heidewiesen, 
verbreitet. Mai, Juni. 
3 
II. PHauptabteilung. Gymnospermen, Nacktsamige 
Phanerogamen. 
Die Samen liegen nackt auf offenen Fruchtblättern oder in den 
Achseln derselben. 
113. Jamilie. Conifeéren Jussieu. 
Zapfenfrüchtler. 
A. Blüten 2häusig; Frucht beerenartig oderein kleiner 
Zapfen. XXII. 
Samen einzeln in den Achseln der Blätter (Nadeln), reif von 
einem roten, fleischigen Mantel umgeben; Nadeln 2 zeilig, 
spitzig, oben dunkei, unten gelblichgrün; männliche Blüten 
in kleinen Kätzchen, weibliche einzeln auf der Spitze eines 
mit Deckblättchen besetzten kurzen Zweiges. Taxus. 
Samen zu mehreren am Grunde auirlig—gestellter Frucht— 
blätter. 
1. Beerenzapfen aus 3 fleischigen Fruchtschuppen gebildet; 
Nadeln stets in 3 zähligen Quirlen. Juniperus. 
6.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.