—380
bb. Untere Deckspelze länger als die obere.
1206. B. racemosus L. Traubige Trespe. Rispe abstehend, auf—
recht oder zuletzt überhängend, nach dem Verblühen zusammen—
gezogen; Ährchen eiförmig—länglich, kahl; Deckspelze 7 nervig;
Granune gerade hervorgestreckt. Wiesen, Triften, zerstreut.
Nürnberg, Großreuth, Spardorf u. a. Mai, Juni.
var. commutatus Schrader. Pflanze höher; untere Spelze
am Rande oberhalb der Mitte stumpfwinkelig — hervor—
ragend. Oberkrumbach bei Hersbruck, Arzlohe, Nürn—
berg u. a.
1206. B. mollis L. Weichhaarige Trespe. Wie vorige Art, aber
Blätter und Ährchen weichhaarig. Wiesen, Acker, gemein.
Mai, Juni.
1207. Untere Hüllspelze einnervig, obere Znervig, am
Rande kuürz—flaumig.
1. Rispe schlaff —überhängend.
1208. B. asper Murray. Rauhe Trespe. Dichtrasig, dunkelgrün;
Stengel aufrecht, Rispe schmal, langästig; untere Blatt—
scheiden nebst den Blättern kurzrauhhaarig; Granne kürzer
als die Deckspelze. Laubwälder, zerstreut. Linder Grube,
Moritzberg, Osternohe, Houbirg u. Fischstein u. a. Juni,
Juli.
2. Rispe aufrecht, dicht.
1209. B. eréctus Hudson. Aufrechte Trespe. Untere Blätter sehr
schmal, am Rande gewimpert; Blattscheiden behaart oder
kahl; Rispe gleichmäßig —ausgebreitet, aufrecht; Ahrchen wie
bei voriger Art lineal lanzettlich. Sonnige Hügel, trockene
Wiesen, zerstreut. Glaishammer, Schweinau, Unterbürg,
Erlangen, Streitberg u. a. Mai, Juni.
1210. B. inénpmis Leysser. Grannenlose Trespe. Blätter und
Blattscheiden kahl; Deckspelze grannenlos oder sehr kurz be—
grannt. Wald— und Wiesenränder, Raine, trockene Ab—
hänge, zerstreut. Neunkirchen. Windsheim u. a. Mai, Juni.
B. Ahrchen nach der Spitze hin breiter werdend; un—
tere Hüllspelze 1nervig, obere 3nervig.
1211. B. stérilis L. Taube Trespe. Halm ganz kahl; Blätter
und Blattscheiden hehaart oder rauh; Rispe locker, mit
langen, hängenden Asten; obere Deckspelze am Rande von
steifen Borsten kammförmig —gewimpert; Granne der un—
teren Spelze länger als die Spelze. Wegränder, Schutt,
häufig. Mai bis August. Lange schön grün bleibend.