—
inach
239
um. M
Blüten
2 334
üttern.
Leiner
ßen5
een.)
ätter
rund⸗
js 6
ehr
m. ꝗĩ.
J.
—44.
H. Mit 4 freien Staubgefäßen. IV.
a. Mit 1Griffel.
1. Sträucher oder kleine Bäume.
aa. Fruchtknoten oberständig; Frucht eine Steinfrucht mit 1Stein.
Familie der Kornelkirschengewächse. Cornaceen Fam. 45.
bb. Fruchtknoten unterständig.
*Staubgefäße vor den kleinen Blumenblättern stehend;
Frücht eine Steinbeere mit 2 bis 4 Steinen.
Familie der Kreuzdorngewächse. Rhamnaceen Fam. 34.
Staubgefäße mit den Blumenblättern abwechselnd: Frucht
eine 4 (3 bis 5) kantige Kapsel.
Pfaffenkäppchen. Evonymus. (Celastraceen.) Fam. 33.
2. Kräuter.
aa. Wasserpflanze mit schwimmenden, rautenförmigen Blättern und
dorniger Nuß.
Wassernuß. Trapa. (Onagraceen.) Fam. 25.
bb. Landpflanzen. RW —
* Blätter halbkreisrund, 5 bis Yappig.
Gemeiner Frauenmantel. Alchemissa vulgaris. (Rosa-
ceen.) Fam. 9.
** Blätter unpaarig —gefiedert.
Gemeiner Wiesenknopf. Sanguisorba officinalis. (Ro-
saceen.) Fam. .
b. Mit 4 Griffeln.
1. Zierstrauch mit immergrünen, dornig —gezähnten Blättern.
Stechpalme. Iléex. (Aquifoliacceen.) Fam. 46.
2. Niedriges Kraut mit kleinen, weißen Blüten in Knäueln und
gegenständigen Blättern.
Zwerglein. Radiola. (Linaceen.) Fam., 42.
IJ. Mit 3 freien Staubgefäßen. III.
a. Mit 1Griffel.
gleine Fslangchen mit weißen, unscheinbaren Blüten. An feuchten
ellen.
ontie. Montia. (Portulacaceen.) Fam. 12.
b. Mit 3 Griffeln.
Einige Arten aus der Familie der Alsinaceen. Fam. 21.
K. Mit 2 freien Staubgefäßen. II.
Mit 1 Griffel.
Blumenkrone 2blättrig, weiß.
Hexenkraut.“ Circaca. (Onagraceen.) Fam. 26.