214
B. Alle Staubgefäße, sowie auch die Staubbeutel verwachsen.
a. Blüten einzeln, gelb, groß; Blumenkrone 5 bis 7 spaltig,
glockig —trichterförmig, Griffel 83 bis 5; Samen mit erhabenem
Rande; Frucht beerenartig; Ranken ästig. Die weiblichen
Blüten mit 3 verwachsenen Staubgefäßen ohne Staubbeutel.
Cucurbita. 217.
Blüten in Trauben, gelblich —grün; klein; Krone S spaltig,
trichterförmig, Griffel 3 bis 4 spaltig; Frucht, 1 fächerig,
lsamig, lederartig, stachelig 7weißhaarig. Ranken ästig.
Sicyos. 220.
217. Cucurbita L. RKirbis.
Pépo L. Gemeiner Kürbis. Stengel kletternd, steifhaarig;
Blaͤtter herzförmig, 5 lappig, rauh; Blütenstiele 5 kantig;
Früchte länglich oder rundlich. Kultiviert. Juni bis
September.
Melopépo L. Türkenbund -Kürbis. Früchte turbanartig.
Kultiviert. Juli bis September.
maxima Duchesne. Riesenkürbis. Blütenstiele stielrund.
Kultiviert. Juni bis September.
*
SO
218. C ũñũCumis L. Gurke.
C.
sativus L. Gemeine Gurke. Stengel steif—haarig, rankend;
Blätter herzförmig, Seckig; Früchte länglich, höckerig.
Kultiviert. Mai bis August.
Mélo L. Melone. Früchte kugelig oder elliptisch. In
Treibhäusern und Mistbeeten kultiviert. Juli bis September.
CS
219. Bryõlonmia L. Zaunrübe.
163. B. alba S. Schwarzbeerige Zaunrübe. Einhäusig. Stengel
kletternd; Blätter herzförmig, 5 lappig, gezähnt, schwielig-
rauh; Kelch der weiblichen Blüte so lang als die Krone,
Narben kahl: Beeren schwarz. Hecken. Juni, Juli.
B. dioica L. Rotbeerige Zaunrübe. Zweihäusig. Stengel
kletternd; Kelch der weiblichen Blüte halb so laug als die
Krone, Narben rauhhaarig; Beeren scharlachrot. Hecken,
zerstreut. Burgfarrnbach u a. Juni, Juli.
220. Sicyos L. Haargurke, Stichling.
5. angulata L. Eckige Haargurke. Blätter herzförmig, 3 bis
Z eckig; Zierpflanze. Juli' bis September?
464.