Volltext: Flora des Regnitzgebietes

113 
Alte 
6* 
b; 
uh 
ike. 
ge⸗ 
cu; 
uh⸗ 
tt, 
4. 
Traube rispig, auch die fruchttragende noch kurz; Kronen— 
blätter goldgelb, ausgerandet, alle Staubgefäße am Grunde 
mit 1stumpfen Zähnchen. Jurafelsen bei Muggendorf und 
Streitberg. April, Mai. 
B. Schötchen behaart, Fächer 2samig. 
a. Kronenblätter goldgelb, Kelch zur Frucht— 
zeit abfallend. 
366. A. montanum L. Berg-Schildkraut. Stengel krautig, zuletzt 
am Grunde etwas strauchig; Blätter lanzettlich, graus untere 
verkehrt Teiförmig; Traube endständig, verlängert, einzeln; 
längere Staubfäden geflügelt, kürzere am Grunde mit einem 
geflügelten Anhängsel. Felsen, Hügel. Windsheim, Muggen— 
dorf, Roth u. a. März bis Mal. 
b. Kronenblätter blaßgelb, weiß verbleichend, 
Kelch zur Fruchtzeit bleibend. 
ide 
N⸗ 
p 
tt; 
eb⸗ 
is, 
g 
i 
J 
N. 
367. . calyeinum L. Kelch — Schildkraut. Stengel krautig; 
Blätter lanzettlich, grau; Schötchen rundlich, von angedrückten 
Sternhaaren grau; längere Staubfäden ohne Anhängsel, 
kürzere beiderseits mit einer borstenförmigen Drüse. Acker, 
Mauern. Dämme, Heiden, gemein. Mai, Juni. 
I43. Rertéroa DC. Berteroe. 
368. B. incana DC. Graue Berteroe. Stengel, Blätter und Schöt— 
chen von Sternhaaren grau; Blätter lanzettlich; Kronenblätter 
weiß, 2spaltig; Schötchen elliptisch, flach gewölbi. Acker, Mauern, 
Hügel. Juni bis Herbst. 
144. Lunãria L. Mondviole, Silbertraut. 
369. L. rediviva L. Ausdauernde Mondviole. Alle Blätter ge— 
stielt, tiefherzförmig, gezähnt; Kronenblätter lila; Schötchen 
elliptisch, an beiden Enden spitz; Samen nierenförmig, doppelt 
so breit als lang. Bergwälder, Felsen, zerstreut. Fischstein, 
Sackdilling, Rupprechtsstegen, Alfalter, Pottensteiner Thal. 
Engelhardsberger Thal u. a. Mai, Juni. 
I. annua L. Garten—Mondviole. Oberste Blätter sitzend; 
Schötchen breit —oval, an beiden Enden stumpf; Samen 
herzförmig —rundlich, so breit als lang; Kronenblätter 
violett. Gärten. hie und da verwildert. April, Mai. 
370. D. aizoides L. Immergrüne Hungerblume. Stengel blatt— 
los, kahl; Blätter lineal, spitz, steis—borstig —gewimpert; dichte 
Rosetten bildend; Kronenblätter gelb: Schötchen kahl oder 
SHittler, Flora.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.