Volltext: Historische Beschreibung der Stadt Nürnberg

459 
bon 44 
Stücen 
403 dem 
N 
Yeinen 
Öorher 
AN een 
D me 
Almen. “ 
mai, 
en den 
m Nürcn: 
reifen zu 
in Sollen, 
xt Stadt 
ag wieder 
u {owohl 
u halten, 
Bortheil 
Gorpg au 
führte, 
reindliche 
xt hätte, 
vie An: 
Einen 
a WE 
+ Ankuni 
(ntlchluß 
at Mr 
die Bertheidigungsanftalten in fehr Kurzer Zeit zur Bolllommenheit 
gebracht wurden, Gegen 6 bis 7000 Hände arbeiteten Anfangs 
Tag und Nacht an dem VerjhHanzungen. Der König befhäftigte 
nachher auch faft die Hälfte feines Heeres mit diefer Arbeit, wozu 
aud) alle Hierzu braudbaren Nürnbergijhen Bürger und einige tau- 
jend Bauern Helfen mußten. 
Suftav vermengte abfictliH feine Schweden nicht mit den 
Nürnbergern; beide Parteien mußten abgejondert arbeiten, daher 
wetteiferten fie in der Thätigkeit zu den Bertheidigungsanitalten. 
Die Berihanzungen erftrecten fih rings um die Stadt, und be: 
irugen im Umfreis eine ftarfe Meile. An Joldjen Orten, wo es 
der König für nöthig hielt, waren fie mit regulären FTort$ ver: 
jehen, wovon das eine vorzugsweife das Füniglide Fort*) genannt 
wurde. Alle Arten. von Schanzen und Batterien waren ange: 
bracht; die Schanzgräben fämmtlih Hatten zwölf FJuß in der Breite, 
und act Fuß in der Tiefe, an gefährlidgen Pläben aber waren 
fie achtzehn Fuß breit und zwölf Fuß tief. Das ganze Metrandhe- 
ment war mit 300 Kanonen von verfchiedenem Kaliber befebt. 
In diefen äußern Berfhanzungen Fampirte nun die Armee 
des Königs von Schweden; in der Stadt felbjt aber wurden gleich: 
fallg die ernfihafteften Vertheidigungsanftalten getroffen. Un dem 
Ein: und Ausfluß der Pegnizß wurden Schanzen errichtet und mit 
Hinlänglider Artillerie hefezt. Die militärijhe Bejeßung in Nürn: 
berg beitand aus 7 Fahnen ohne der Artillerie und Reiterei, zu: 
fammen aug 2000 Mann; die Bürgerfhaft felbjit aber war in 
24 Fahnen eingetheilt, 
Sujtav Adolf blieb nicht mülfig vor Nürnbergs Mauern 
jtehen; ev beobachtete die Bewegungen und Mürfhe des Feindes 
forgfältig und detacdhirte von Zeit zu Zeit Truppen gegen denfelben, 
die zwar meiftentheifs feinen Erwartangen ent}prachen , zuweilen 
ner Tichenn. 
6 König? 
Entbufia® 
‚em Get, 
sch el 
*) Nady Syanheim waren zwei Löniglihe Fort&, jedes von bier 
Baftionen angelegt, das eine an der Straße nad Nötenbach bei 
St. Wolfgang und das andere an der Altdorfor Straße beim 
"Glei@bammer.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.