Volltext: Nürnberg im neunzehnten Jahrhundert mit stetem Rückblick auf seine Vorzeit

422 
chen) befindet sich eine Mariä Verkündigung von Adam 
Kraft in Stein ausgeführte Statue mit der Jahrzahl 1504 
am Tragstein. 
Auf dem Johanniskirchhof wird gewöhnlich das Grab 
Nr. 268 für das von Veit Stoß ausgegeben, und als sol—⸗ 
ches ist es auch in diesem Buche angezeigt; es gehört dieses 
Grab aber dem ehemals kaiserlichen Sekretär Stoß. Nr. 
156 ist im Werkchen doppelt angeführt, einmal dem Fried— 
rich, das andere mal dem Pistorius gehörig, es ist dieß ein 
Versehen, welches dahin zu berichtigen, daß in diesem Gra— 
be der Reformator Friedrich Pistorius liegt. Auf diesem 
Friedhofe ruhen ausser den angegebenen noch viele werthe 
Ueberreste, unter andern Neudechers, Herrs u. s. w. Auf 
dem Rochuskirchhof suche man die Grabstätten Dilherr's, 
Horns, Behaims, Schleupner's, Lorenz Strauch's unter 
den bereits angegebnen auf. 
Da das Seite 17 in der Anmerkung angeführte Pfört— 
chen des Lorenzer Pfarrhofes niedergerissen wurde zum Be— 
huf des Aufbaues eines neuen Pfarrhofes, so befindet sich 
auch das Freskobild: der heilige Laurentius nicht mehr dort⸗ 
selbst. 
Die steinerne Brücke neben dem Schuldthurm auf dem 
Bergauerplatz hinüber ist unter der Leitung Solger's ihrer 
Vollendung nahe und ein sehr gediegenes Werk der Archi— 
tektur.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.