17
Kunslstraßen.
Als ich meine ersten Reisen machte (vor 62 Jahren), war um
Nürnberg keine einzige Chaussee. (Die von den Preußen erbaute Straße
von Nürnberg nach Fürth war gepflastert, wie die Straßen in der
Stadt). Ebenso war keine Chaussee in ganz Norddeutschland. Die
schweren Güterwagen und die leichten Kutschen bewegten sich langsam
im tiefen Sand — wo es nöthig war, mit Hülfe von Vorspann, von
dem sich die Bauern mancher Dörfer vorzugsweise ernährten, und da⸗
her den Ackerbau vernachlässigten.
In den Gebieten manches kleinen Herrn wurden die Straßen ab—
sichtlich nicht um die Anhöhen, sondern über dieselben angelegt, um den
Bauern einen Verdienst zu verschaffen. Jahrtausende bestand dieser
Zustand, und jetzt verlangt man als merkwürdigen Gegensatz, daß bei
dem Bau von Arbeiterwohnungen zugleich eine Kunststraße erbaut werde,
die für den Meter eine Auslage von 534-60 Mark macht, also mit—
unter mehr kostet, als das Haus selbst, und obgleich die Arbeiter sie
nicht nöthig haben, sondern ihre Bedürfnisse an Lebensmitteln, Holz,
Kohlen, eben so gut wie ihre Vorfahren auf Sandwegen, Karren oder
Tragkörben herbeischaffen können.
jnd de
getau
heiht
I
guhre
nacht
ihn et
des Lo
der da
zwar
Morgt
gestell
X
Hettge
die nö
füsig⸗
schen
oder
ungs
Gerade Straßen
haben den Vortheil, den Weg abzukürzen, und erleichtern das Fort⸗
schaffen von Lasten, sind aber langweilig, gleich Städten, deren Häuser
alle gleiche Höhe, gleiche Bauart und gleichen Anstrich haben. Der
Geist ist zu wenig beschäftigt. Mit großer Weisheit hat die Natur
daher Mannigfaltigkeit in ihre Schöpfungen gebracht, in Blumen und
Bäumen, in Berg und Thal, in den Lauf der Bäche und Flüsse, bei
Thieren und Menschen.
„Soldaten! Vierzig Jahrhunderte sehen von den Spitzen dieser
Pyramiden auf euch herab!“ sagte Napoleon, als sein siegreiches Heer
fünf Tage lang in tiefem Sand unter brennenden Sonnenstrahlen und
dickem Staub durch die wasserlose Wüste marschirte. Aber die tapferen
Krieger (ich hörte dies selbst von zwei Voltigeurs, die vor der Jenaer
Schlacht zwei Monate in meinem elterlichen Hause einquartirt waren
und den egyptischen Feldzug mitgemacht hatten) fanden das Herabsehen
1.
Erfüllt
J
st die
der M
nichtem
F
des Ka—
—
—J
—X
—W
denß
Weu