*
Bevormundung in Frankreich.
wieder durch Anpflanzung eines neuen ersetzt und die Maßregel, welche
ie Bäume vermehren sollte, diente nur dazu, die Pflanzung derselben
zu verhindern.
Eine Gesundheitsmaßregel bringt die russischen Rauern in
Leibeigenschaft.
WVor Jahrhunderten verheerte eine pestartige Krankheit einen großen.
Theil von Rußland, und die Regierung erließ, um die Verbreitung der⸗
selben zu verhindern, eine Verordnung, durch welche allen Bewohnern
der Dörfer und kleinen Orte EStädte hatte Rußland damals nur we—
nige) verboten wurde, ihre Wohnorte ohne Erlaubniß des Grundherrn
oder Ortsvorstehers zu verlassen.
Diese Verordnung wurde nie widerrrufen und brachte das bis
dahin in freien Gemeinden lebende Volk in die härteste Leibeigenschaft.
(Sie wurde erst durch den jetzigen Kaiser gesetzlich aufgehoben) In
großen despotisch regierten Staaten gelangen die Leiden des Volks nicht
zur Kenntniß des Beherrschers, und die Dorfmagnaten fanden es zu
angenehm, den Czaren nicht mit den Uebeln bekannt zu machen, welche
diese Verordnung mit sich führte. Sie hielten die jungen Leute in ihrem
Geburtsorte zurück, um wohlfeile Arbeiter und Dienstboten (oft nur
gegen die Kost) zu erhalten, oder gestatteten das Verlassen des Orts,
im Unterkunft in einem andern Ort zu suchen oder Hausir⸗ und Han—
delsgeschäfte zu treiben, nur gegen Bezahlung einer jährlichen Abgabe
und Verpflichtung zur Rückkehr, wenn diese verlangt würde.
Zu dem bereits in Händen habenden Recht, die für den 20jähri⸗
gen Kriegsdienst verlangten Soldaten auszuheben, erhielten die Grund⸗
herren nun eine weitere, im höchsten Grade von ihnen mißbrauchte
Gewalt. Es entstand die Ungeheuerlichkeit, daß in Petersburg und
Moskau noch vor wenig Jahren Kaufleute lebten, die durch Glück im
Handel Millionäre geworden waren, aber nebst ihren Kindern Leibeigene
bleiben mußten, weil der Grundherr ihres Ortes in die Freilassung
nicht einwilligte, obgleich sie Hunderttausende dafür boten, um sagen
zu können, Millionäre als Leibeigene zu besitzen, oft auch, weil er bei
Geldverlegenheiten Hilfe bei ihnen finden konnte.
x
j ib
macn *
i pt
1 ich
dicel
— un
zuth, be
Trob
—
enge, chm
Dieh
Iujopfern
sünden.
genug se
daß die
—XR
oder nu
großen
All
schädigt
eine pli
von der
meisten
sowied
ten nun
weise
der letz
nur die
—
Koͤrper
E
lust an
sondern
Bewoh
so sehr
gleich