Objekt: Gutachten über die Verlegung des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Nürnberg

i 
1 
e 
* 
2 
8 
1 
3 
3 
4 
* 
t 
n 
r 
ist großer Mangel. Die Trennung der au Syphilis erkrankten Prostituirten 
bon Dienstmädchen und Arbeiterinnen, die aus naheliegenden Gaünden ab— 
solut gefordert werden muß, ist oft so gut wie unmöglich! 
Nimmt man Alles das Vorgetragene zusammen, so muß betont werden, 
daß es bis jetzt zwar immer noch möglich war, die Zahl der im Kranken— 
hause Hilse Suchenden unterzubringen und daß dies auch in den nächsten 
Jahren noch möglich sein wird, daß dies aber nur dadurch möglich war 
und ist, daß man die einzelnen Zimmer in einer der Forderung der Hygiene 
wenig entsprechenden Weise mit Kranken belegt. 
Folgende Zusammenstellung möge dies beweisen. IJ 
Die männliche chirurgische Abtheilung im Hause verfügt über 86 Betten, 
vwvährend bei einer richtigen Belegung in denselben Räumen nur 30 Betten 
Plaätz haben. Sie verfügt über zwei Pavillons mit 24, resp. 32 Betten 
von denen aber stets nur einer mit 24 oder 32 Betten belegt werden 
kann, so daß sie eigentlich nur 60, resp. 68 Betten hat, während sie nur 
54, resp. 62 Kranken Raum gewähren sollte. Die weibliche chirurgische 
Abtheilung hat im Hause 40 Betten aufgestellt, von welchen indessen nur 
37 belegt werden dürsten. Die gesammte Abtheilung hat demnach einem 
Maximalstand von 89 Kranken in den letzten zwei Jahren gegenüber 
chatsächlich 100, resp. 108 Betten in Räumen, welche eigentlich nur 91, resp. 
99 Betten fassen dürfen! 
Die medizinische Abtheilung verfügt, einem Maximalstand von 124 
ind 134 Kranken in den letzten 2 Jahren gegenüber über 162 Betten, in 
Räumen, welche nur 142 Betten fassen sollen, von welcher Zahl hinwiederum 
10 Betten (im Döcker'schen Pavillon befindlich) im Winter abgehen. 
Die Abtheilung für Syphilis und Hautkranke verfügt, einem Maximal— 
stand von 64, resp. 82 Kranken in den letzten zwei Jahren gegenüber, über 
91 Betten in Räumen, welche eigentlich nur 64 Betten fassen dürften! — 
Ermöglicht ist dies dadurch, daß in Zimmer, welche für 2 Betten 
bestimmt sind 83, in solche für 4 Betten 5, 6 selbst 8 Betten, in solche für 
8, 9 bis 10 Betten eingestellt sind. 
Wenn also momentan auch der Raum noch ausreicht, so steht die 
Austalt bei der zweifellos stets wachsenden Zahl der Aufnahme Suchenden 
ooraussichtlich bald an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit und es ist ernste 
pflicht, jetzt schon daran zu denken, in welcher Weise dem wachsenden 
Bedürfniß entsprochen werden soll. 
II. 
) 
3 
91 
g 
I 
3 
— 
4, 
Was die zweite Frage betrifft, ob die Einrichtungen zweckentsprechend 
sind oder nicht, so ergibt sich deren Beantwortung in Bezug auf die Unter— 
hringung der Kranken zum größten Theil aus Vorstehendem. Es ist aus 
dem alten Hause im Laufe der Zeit gemacht worden, was daraus gemacht 
werden konüte, aber die Unterbringung der Kranken, wenn sie auch noch 
eine direkten Schädigungen mit sich gebracht hat, weist die größten Unzu— 
räglichkeiten auf. Ich erinnere zunächst an die fatale Nothwendigkeit zur 
Zeit des hohen Krankenstandes durch Todesfälle freigewordene Betten rasch 
wieder belegen zu müssen, ich erinnere daran, daß die Beheizung so vieler 
einzelner Zimmer, deren Oefen auf Holzfeuerung eingerichtet sind, mittelst 
Steinkohlen die unangenehmsten Schwierigkeiten bereitet, da die Kamine
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.