Objekt: Studien zur Nürnberger Waffenindustrie von 1450-1550

— BO — 
tum oder eine ähnliche Gelegenheit (cf. Nr, 348) vor- 
läge, würde ja auch das ganze Handwerk dazu „ge- 
betten“ worden sein. Das Verhältnis der beiden Ver- 
lässe fasse ich so auf, dass die in Nr. 1400 angeordnete 
Befragung der Geschworenen ergeben hat, dass die 
Gesellen, nicht sie selber die Schuldigen gewesen sind. 
Daraufhin dann die Strafverfügung gegen jene in 
1411. Die Geschworenen werden unmittelbar mit der 
Sache gar nichts zu tun gehabt haben, denn sie legen 
selber Fürsprache beim Rat für die Gesellen ein, 
vgl. Nr. 1413, welcher fortfährt und dhweil sie meinen 
herren zum heiligtumb gedient haben, ist den knechten 
ir straff nachgelassen. Hier ist offenbar die Mit- 
wirkung des Handwerks beim letzten Feste der Aus- 
stellung der Reichsreliquien unmissverständlich gemeint, 
und es ist interessant, wie ein doch rund ein halbes 
Jahr zurückliegender Dienst den Rat so milde stimmen 
konnte. Sollte man daraus schliessen dürfen, dass die 
Beteiligung an der letzten Zeigung des Heiltums von 
beiden Parteien als etwas Grosses empfunden wurde? 
Für den inneren Zusammenhalt der Meister und Ge- 
sellen spricht das Eintreten der ersten für diese, und 
man sieht, dass nicht etwa nur der junge Nachwuchs 
sich vom Rate nichts gefallen lassen wollte. * 
Dieser Vorfall hat offenbar die Frage, wie weit 
innerhalb der Gesellen eine eigene Gerichtsbarkeit be- 
stehe und rechtens sei, in Fluss gebracht. Am 12. XI. 
lässt der Rat sie vernehmen, in was sachen sy irem 
geprauch nach einander ze straffen vermaynen (Nr. 1418). 
Der Nachdruck dürfte auf dem vermaynen liegen; denn 
von einem wirklichen, tatsächlichen „Gebrauch“ kann 
doch wohl nicht die Rede sein. Der Rat möchte wissen, 
welche Fälle nach Meinung der Gesellen einer zu kon- 
stituierenden Eigengerichtsbarkeit zugewiesen werden
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.