Volltext: error

* 
Zorten her 
heis bon 
torb Paj 
lülchbithen 
ürnberp 
n zu vop 
cuskateller— 
Wilibah 
derselhe 
m Gauten 
vohl nohh 
achholder 
— am 
urde da—⸗ 
Naul⸗ 
Vach⸗ 
yhl alg 
Ver⸗ 
tamme 
paffen. 
—X 
bely 
Tage 
zaeführt 
o nahm 
nd man 
mgstens 
Veigeld⸗ 
bystsorten 
— 
artapfel 
Vasser⸗ 
us dert 
— 
— 
pr alf 
ohof 
heelkn 
(1626), Amorellen (1632), Spilling (1688) sPrunus domestica praecoxl, 
welsche Kirschen (1641), Pflaumen (1642), Maschen (1650). 
Die sog. welsche Kirsche war erst 1616 in Nürnberg bekannt ge— 
worden, wie folgende chronikalische Notiz beweist: „Anno 1616 den 
28. Mai hat ein Bauer vom Marolfstein bei Bamberg der großen welschen 
Kerschen eine ganze Butten voll allhie feil gehabt und derselbigen 4 umb 
1Pf. und das 100 umb 6 Kr. geben und, weil es eine neue Speis, 
alle verkauft.“ 
Von der gemeinen Pflaume oder Zwetsche (Prunus domestica) be— 
zegnen gegen Ende des 17. Jahrhunderts (1695) verschiedene Sorten: 
die eigentliche Zwetsche oder Backpflaume, der Spilling, die Krüpfe (2), 
Ziegfarze, wohl verstümmelt aus Ziparte. Diese verschiedenen Spielarten 
von Prunus domestica kamen hier in der Gegend 3. B. auf den Almos— 
hofer Feldern vor. 
An Kirschenarten werden folgende genannt: die Vogelkirsche (Prunus 
Oerasus actiana), weiße Kirsche (P. C. dulcis), Frühtirsche (P. C. Duracina), 
braune Kirsche (P. O. austera), spanische Kirsche (P. C. Bigarella), „die letztere 
in Gärten und Dörfern des Forchheimer Grundes“, und die Weichselarten: 
Frühweichsel (vielleicht die Zwergweichsel), Amorelle (Pr. Corasus caproni- 
ana), Traubenamorelle (Pr. O. avium) und gefüllte Weichsel (P. O. horten- 
zis flore pleno). 
Außerdem war der Walnußbaum „in Gärten und Dörfern“ heimisch 
in zwei Arten mit kleineren und größeren Früchten, die letztere, Schafnuß 
oder Schafskopf geheißen, kam in Hexroldsberg, in Egensbach und 
anderswo vor. Mauritius Hoffmann berichtet, daß in dem harten Winter 
des Jahres 1658 die Walnußbäume erfroren seien, nicht aber die in den 
höheren Lagen von Bischberg und Sulzbürg, und daß die nachgepflanzten 
Bäume wieder anfingen, groß zu werden. 
Zu erwähnen ist noch der Mispelbaum, der in Gärten und Zäunen 
zezogen wurde. Er kam in zwei Sorten vor, von denen die eine kleinere, 
die andere (z. B. in Egensbach) größere Früchte aufwies. 
Als Fruchtsträucher liebte man die rote und schwarze Johannis— 
heere und die Himbeere, die auch verwildert — „im abgebrannten Wald am 
Feuchter Weg“ — sich vorfand. Auch die Stachelbeere kommt um diese 
Zeit vor. Man pflegte sogar Hecken in den Gärten aus Johannis- und 
Stachelbeersträuchern herzustellen. Von sonstigen Bäumen haben wir den 
Maulbeerbaum schon genannt. Auf seine Zucht wurde zeitweise viel Mühe ver— 
wendet. In den 20er Jahren unseres Jahrhunderts und später suchte ihn die 
Regierung allgemein einzuführen. Überall wurden die Gemeinden, Lehrer, 
auch Beamte und Private zur Anpflanzung angehalten und eine Anleitung 
unter dem Titel „Gründlicher Unterricht für den Bürger und Landmann 
in der Maulbeerbaum- und Seidenraupenzucht“ in vielen Tausenden von
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.