— —
137
—FZF
Wolfenbüttelsche erhabene Fürstenhaus, aus wel—
chem eine Prinzeßin zur künftigen Kurfürstin von
Hannover bestimmt war, durch die Französisch—
Preußische Uebereinkunft sehr gekränkt, und dieses
als ein wichtiger Theil der tiefen Erniedrigung
Deutschlands, welches seine ältesten und größten
Fürsten der Uebermacht preis gegeben sieht, in
Rechnung zu bringen sey. Die unzähligen Ver—
änderungen, welchen sich alle Reichskreise, theils
in erst geendigten, theils im vorigen Kriege, nach
Napoleons willkürlichen Vorschriften unter—
werfen mußten, konnten an sich schon, nichts als
den traurigen Untergang vieler tausend Familien
zur Folge haben. Wenn aber, wie es dermalen
leider geschieht, von Napoleon sanktionirte,
oder erweiterte Königreiche, diesem sich darüber
so sehr verpflichten, daß sie ihre Staaten von
französischen Kriegsvölkern aushungern, durch
die schändlichsten Gelderpressungen in die bitterste
Armuth stürzen, und wie der Fall bei Preußen
eintritt, von Familien- und Hausverträgen sich
losreißen, und zu Napoleons, des Welter—
schütterers, Werkzeugen gebrauchen lassen, dann
ist gewiß die Stunde vorhanden, da das in Ab—
sicht seiner Einwohner kultivirteste, seiner Lage
glücklichste, seines Ranges erste und vorzüglichste,
das deutsche Reich dem Untergang an dessen
Rand es geführt ist, nimmer entfliehen kann.
Sachsen.