Full text: Albrecht Dürer als Buch- und Kunsthändler

— 
26 — 
fassung mit dem Pirckheymerschen Wappen hat dieser zu ver— 
schiedenen Drucken seiner Schriften und Üübersetzungen bei 
Friedrich Peypus verwendet, für ihn hat Dürer auch die 
Armillarsphäre entworfen, die in Pirckheymers Ptolemäus— 
Ausgabe bei Johann Grüninger in Straßburg „communibus 
Joh. Koberger impensis“ 1525 erschien. (Pirckheymer hat 
wegen der barbarischen „Pracht“ in der Ausstattung dieser 
Ausgabe Dürers Spott über sich ergehen lassen müssen, 
man lese seinen Briefwechsel mit dem Drucker bei Hase, 
die Koberger S. 130 ff.) Für Koberger dürfte die schöne 
Titelbordüre mit der Taufe Christi geschaffen sein; man 
findet sie in verschiedenen Drucken von Friedrich Peypus und 
Joh. Stuchs, aber stets nur in solchen Kobergerschen Ver— 
lags. Die schönen Holzschnitte der bei Koberger erschienenen 
Revelationes S. Brigittae werden heute nicht mehr Dürer, 
sondern der Werkstätte Wohlgemuths zugeschrieben und wohl 
mit umso größerem Recht, als sie in sklavischer Abhängigkeit 
von den Illustrationen der Lübecker, 1492 von Bartholo— 
mäus Gothan gedruckten Ausgabe der Brigitte geschaffen 
sind; die Zeichnungen zu diesen schreibt Klemming dem 
Bruder Gerhard im Kloster Wadstena zu. Nur das kaiser— 
liche Wappen und das des Florian Waldauf stammen von 
Dürer. Für Johannes Stabius entwarf er die Heiligen 
des Erzhauses Österreich, die als Flugblatt in zwei ver⸗ 
schiedenen Ausgaben zu 6 und 8 Figuren erschienen, ferner 
den Heiligen Colomann, der (Stabius' eigenes Porträt) 
ebenfalls als Flugblatt erschienen ist, ebenso für denselben 
das Erinnerungsblatt an Kaiser Max sowie die berühmten 
drei Blätter, darstellend die südliche und nördliche Halbkugel 
des Himmels und die Weltkarte. Für Lazarus Spengler 
schuf er die Bilder des H. Sebald und des H. Hieronymus, 
die dieser in Drucken seiner Schriften von Hieronymus 
Höltzel verwendete. Dieser Drucker fertigte 1517 das Missale
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.