Full text: Albrecht Dürer als Buch- und Kunsthändler

2 
n 
samt der Vorrede, der Kobergerschen Bibel von 1483 (der 
sogenannten neunten deutschen) entnommen. Daß er auch 
künstlerisch von den Apokalypse-Bildern dieser Bibel-⸗-Ausgabe 
abhängig ist, darauf hat Thode zuerst hingewiesen. Die 
Offenbarung Johannis mit ihren Mysterien und ihrer ge— 
heimnisvollen bilderreichen Sprache ist von jeher ein Buch 
gewesen, mit dem Gelehrte wie Laien sich gleich gern be— 
schäftigten, zumal in einer Zeit, in der man, wie um das 
Jahr 1500, dem Weltuntergang nahe zu sein glaubte und 
in apokalyptischen Träumereien der geoffenbarten Wahrheit 
letzten Schluß zu finden hoffte. Die Auslegung der Offen— 
barung durch bildliche Interpretation war ein Lieblingsvor— 
wurf mittelalterlicher Kunst, dessen sich auch die reprodu— 
zierenden Künste sofort nach ihrem Erwachen bemächtigten. 
Von keinem Blockbuch kennen wir so viele verschiedene Aus— 
gaben wie von der Apokalypse, und da diese doch alle in 
einem verhältnismäßig kleinen Zeitraum erschienen, beweisen 
sie, wie stark das Bedürfnis des Publikums dafür war. Es 
muß daher eine gute Spekulation Dürers genannt werden, 
daß er seinen Verlag mit einer solchen Publikation eröffnete; 
überhaupt sagt man nicht zu viel, wenn man behauptet, 
daß Dürers künstlerische Tätigkeit ganz wesentlich durch sein 
„Geschäft“ bestimmt wurde. Die Rücksicht auf die Absatz— 
fähigkeit seiner Ware erklärt z. B. seinen Stich des mon— 
strösen Schweines aus dem Dorfe Landsee, den Holzschnitt 
des Rhinozeros; die imminente Gefahr der Türkenkriege, 
Aktualitäten wie den Türken und seine Frau, die große 
Kanoneu. a. Eine Spekulation auf den Volkshunger nach Wunder⸗ 
geschichten ist der Amymone genannte Stich, der eine im 
16. Jahrhundert an der dalmatinischen Grenze angeblich vor— 
gefallene Begebenheit illustriert u. s. w. Heiligenbilder, als stets 
begehrter Artikel, nehmen einen Hauptplatz in seinem oeuvre 
ein. Den Heil. Christophorus, den schon das 15. Ihrhdt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.