fullscreen: Adam Krafft und die Künstler seiner Zeit

doß bahh 
so er m 
ib la 
ent j n 
in 
dinn 
n 
n bimn 
ihed lühp 
— 
iset twih 
and —D 
duer, beh 
r künllihr 
J N 
4 
n sän, s 
cchlein y 
iumrzeln 
tie —E 
und hih 
Iteh ndh 
r beheb 
Nr Notn 
mer I] dann noch auf einmoll 1gl., mer se] auf einmoll 1 gl., 
mer I?ꝰ] auf einmoll Egl., summa 30 gl. 
item adi 29 dito im mer Je] geliehen 2gl. 08. 
item mer J?] im geliehen und gesandt J2] ... .i) Michel 10 8. 
item mer J2) im geliehen, nam er selber ........ 108. 
In gleicher Höhe mit dieser Schrift ist in dem Buche auf der linken 
Seite zu lesen: 
item hab ich 3 hoffpecher dafür zu pfandt gehabt, die mein 
pleyben und pey 30 gl. werdt sein mugen. Got gnad im. 
3. 
Verschiedene Werke, die Neudörffer aufzählt, sind wie viele Kunst-— 
schöpfungen jener Zeit beseitigt worden, so „das groß Werk bei der Thür 
St. Sebaldi von Sebald Schreyers Besoldung“?), ferner nach Heller 
ein Werk beim Meßnerstüblein der großen Stieg gegenüber und der Sal— 
vator vor der Ehethür bei der Sakristei zu St. Sebald?), endlich des 
Engels Gruß an Gabriel Prenners Haus“), das nach den Unter— 
suchungen Lochners an der Ecke der Fleischbrücke auf der Lorenzer 
Seite (K. 3) lag. Irrtümlicher Weise hielt man die Verkündigung vom 
Jahre 1504 an dem Eckhause der Winklerstraße und des Schulgäßchens 
der Sebalduskirche gegenüber für die von Neudörffer erwähnte. Dieser 
Irrtum mag durch die Jahreszahl entstanden sein, war man doch schon 
lange gewöhnt alle bessern Steinwerke, die aus jener Zeit stammen, 
einfach dem Adam Krafft, alle Schnitzwerke dem Veit Stoß und alles, 
vas in Erz gegossen war, dem Peter Vischer zuzuweisen. 
Daß so nicht verfahren werden darf, liegt auf der Hand, denn 
neben Krafft, Stoß und Vischer, dem glänzenden Dreigestirn vor Dürer, 
sebten noch viele bedeutende Künstler in Nürnberg. Sollte das Geschick 
n konne 
wmt dij 
Ngl, 
er ihn 
releichl 
y Nicht zu deuten. Vielleicht durch l72] 
V Dieses ist nicht etwa das Schreyersche Grabmal, weil es sich nicht bei der 
Thür, sondern außen am Chor befindet: das Grabmal wird bei Campe außer— 
dem angeführt. 
2) Db unter dem Salvator das von Neudörffer aufgezählte „groß Werk bei 
der Thür St. Sebaldi von Sebald Schreyers Besoldung“ gemeint ist? Ich glaube 
es nicht. In Lochners Neudörffer-Ausgabe liest man noch, „dazu hat er den 
schönen lberg oder Passions Figuren bei St. Sebald außen an der Kirchen gegen 
der Prediger Kirchen gemacht.“ Sollte darunter etwa das Schreyersche Grabmal 
zu verstehen sein? Ein Olberg ist doch aber nicht daran. 
) Campes Ausgabe sagt Brönner. Dieser kaufte 1607 dieses Haus. Das 
Kunstwerk mag der frühere Besitzer Bruno Engel veranlaßt haben.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.