Volltext: Dürers Dresdener Altar

IR 
legenheit zur Assistenz von Engeln bieten: Paumgärtner- Altar, 
Hellerscher Altar, Allerheiligenbild usw.*) Auf der Photographie 
wirken diese Partien des Dresdener Altars allerdings unklarer als 
bei jenen andern. Die phantastischen Tiere auf dem Antoniusflügel 
seien undürerisch, insonderheit die nadeldünnen Eckzähne des einen 
Tieres. Ich finde dieselben Zähne an entsprechender Stelle in der 
Großen Passion, 1510 (Christus in der Vorhölle, B. 14). Alles Beiwerk 
sei fremdartig; damit ist wohl das Antoniuskreuz gemeint, das wie 
ein Nippesgegenstand auf der Brüstung steht, mit der Schelle daran: 
dasselbe Instrument findet sich auf dem Holzschnitt von etwa 
1504, Paulus und Antonius, B 107. »Die Finger des Antonius sind 
wohl krumm, aber sie greifen nicht.« Das sollen sie ja auch gar 
nicht; aber jedenfalls ist dies eine Sache persönlicher Einfühlung, 
über die sich nicht streiten läßt. (Vergl. Abb. 6.) »Der Daumen 
rechts ist unglaublich verzeichnet.e Verzeichnet mag er sein **), 
aber ich finde nicht unglaublich. Ich finde im Gegenteil, dieser 
kleine Zug ist gerade ein schlagendes Argument für Dürers Autor- 
schaft — wenn es eines solchen bedürfte. Sieht man Dürersche 
Hände aus der Zeit um 1510 durch, so wird man finden, daß er 
bei dem Daumen gern das vorderste Glied in einer fast abnormen 
Verdickung gibt gegen das ganz schmale Mittelglied, besonders bei 
Holzschnitten, wo er vielfach aus dem Kopf arbeitet; bei Naturstudien 
tritt das natürlich zurück. Wenn nun der Daumen in die Lage 
gebracht ist wie hier, und der Künstler das Modell nicht mehr vor 
sich hat, so mag die spätgotische Freude an der reichen Kurve eine 
solche Extravaganz erklären, die bei Dürer nicht ungewöhnlich ist, 
während man sie bei anderen Meistern vergeblich suchen würde.***) 
*) Daß sich bei einem Vergleich unseres Triptychons mit diesen unbezweifelten 
Bildern zahlreiche und genaue Übereinstimmungen in den Kopftypen der Engel auf- 
Äürängen, darauf sei nur hingewiesen, 
**) Die Erhaltung an dieser Stelle, die man vielleicht bezweifeln möchte, ist 
vorzüglich, 
***) Ähnlich erscheint z. B. der Daumen des Christkindes auf dem Madonnenbilde 
der Uffizien; ferner der Daumen des einschenkenden Apostels auf dem Abendmahl 
B. 5; oder der Daumen des Apostels mit dem Messer auf der linken Seite des Abend- 
mahls B. 53. Abnorme Bildung und Gelenkigkeit des Daumens findet sich auch auf 
dem Titelblatt der Großen Passion, B. 4; und in zahlreichen anderen Fällen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.